Ab sofort können Schwangere und junge Eltern mit Kindern im ersten Lebensjahr bei den Berliner Wasserbetrieben kostenlos ihr Trinkwasser auf eventuelle Blei-Belastung testen lassen. Ab dem 1. Dezember 2013 sinkt der gesetzliche Grenzwert für Blei im Trinkwasser von 0,025 Milligramm auf 0,010 Milligramm pro Liter. War der bisherige Grenzwert noch einhaltbar, wenn man … [Weiterlesen...]
Berliner Wasserbetriebe
Das Bundeskartellamt hat die Berliner Wasserbetriebe (BWB) angewiesen, die Wasserpreise für 2012 um 18 Prozent zu senken. Allen Mietern steht deshalb für das vergangene Jahr eine Rückerstattung zu. Insgesamt werden 58,6 Millionen Euro für 2012 erstattet. Ein durchschnittlicher Verbraucher wird nach Angaben der BWB 13,50 Euro zurückbekommen. Weil die Wasserbetriebe die … [Weiterlesen...]
Berliner Wasserpreise
Das Bundeskartellamt hat einen Schlussstrich unter das im März 2010 eingeleitete Verfahren gegen die Berliner Wasserbetriebe (BWB) wegen missbräuchlich überhöhter Trinkwasserpreise gezogen. Die BWB sollen rückwirkend zum 1. Januar 2012 die Durchschnittspreise für Trinkwasser um 18 Prozent, für die Jahre 2013 bis 2015 um durchschnittlich 17 … [Weiterlesen...]
Ob Widerstand oder Engagement
Der Protest gegen staatlich bevormundete, intransparente Entscheidungen ist inmitten der Gesellschaft angekommen. Noch nie gab es eine so große Anzahl von Menschen quer durch alle politischen Gesinnungen und Alters- und Bildungsschichten, die sich wehren, Beteiligung einfordern, sich engagieren und den politischen Endscheidern Druck machen. Der Protest ist weniger ideologisch … [Weiterlesen...]
Berliner Wasser
Am 13. Februar 2011 stimmten knapp 666.000 Berliner für die "vollständige Offenlegung von Geheimverträgen zur Teilprivatisierung der Berliner Wasserbetriebe". 27,5 Prozent der Hauptstadt-Bevölkerung nahm an dem Volksentscheid teil, 98,2 Prozent von ihnen stimmten mit Ja. "Jetzt geht die Arbeit erst richtig los", sagt Ulrike von Wiesenau aus dem Sprecherteam des Berliner … [Weiterlesen...]