„Sous les pavés, la plage!“ („Unter den Pflastersteinen, der Strand!“) hieß ein Slogan der Arbeiter und Studenten in der Mai-Revolte 1968 in Paris. Unter den „Schweinebäuchen“, das sind die großen Platten aus Granit auf den Berliner Gehwegen, liegt zwar kein Strand, aber zumindest Sand. Der Herausgeber des reich illustrierten Buches beschreibt in mehreren Beiträgen die … [Weiterlesen...]
Buchtipp
„Wohnen ist ein Grundbedürfnis, alle Menschen brauchen die Möglichkeit zum Rückzug an einen Ort, der Schutz und Sicherheit gewährt“, geben zwei der rund 80 Autoren in der Einleitung des Buches die Richtung vor. Wohnen befindet sich im Umbruch: Parallel zur zunehmenden Ausdifferenzierung individueller Lebenslagen vervielfältigen sich die Wohnformen. Studierende und … [Weiterlesen...]
Kastendoppelfenster
Kastendoppelfenster aus Holz gehören zum Berliner Altbau wie der Stuck, die Dielenfußböden und die hohen Räume. Doch während diese historischen Details eine hohe Wertschätzung genießen und auch in der Vermarktung eine beträchtliche Rolle spielen, landen die originalen Fenster aus der Gründerzeit immer noch allzu oft im Bauschuttcontainer. Obwohl viele Untersuchungen und … [Weiterlesen...]
Vom Heil und Unheil der Häuser
Räume können Zuflucht sein, uns deprimieren oder auch anregen, sie können krank machen oder aber helfen, wieder gesund zu werden. Mit Helligkeit, Farben, Geräuschen, Gerüchen und ihrer Gliederung nehmen sie Einfluss auf unser seelisches Empfinden. Untersucht wird das bisher vor allem beim Bau von Gesundheitseinrichtungen. Aber von den Erkenntnissen könnten letztlich alle … [Weiterlesen...]
Die Beletage
Wer in einem Berliner Altbau im Vorderhaus und in der ersten Etage wohnt, kann sich - von den Räumlichkeiten her - glücklich schätzen. In der "Beletage" sind die Decken höher, es gibt generell mehr Raum und Luft, alles ist großzügiger gestaltet als im Rest des Hauses. Darüber hinaus haben sich in diesen Wohnungen oft der ausgesprochen reichhaltige Deckenstuck und die aufwendig … [Weiterlesen...]