Pressemitteilung 12/25 „Die durchschnittliche Bestandsmiete von 6,85 Euro pro Quadratmeter darf nicht über die besorgniserregende Dynamik in der Mietentwicklung hinwegtäuschen“, kommentiert Wibke Werner, Geschäftsführerin des Berliner Mietervereins den heute veröffentlichten BBU-Marktmonitor. Allein die Bestandsmieten sind um 3,9 % im Vergleich zum Vorjahr gestiegen, die … [Weiterlesen...]
BBU-Marktmonitor 2022
Der Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU) berichtet über stabile Mieten in Berlin und rasant steigende Baukosten. Die Folge sei eine „Auszehrung“ der Wohnungswirtschaft. Diese Zahlen spiegeln nicht den gesamten Berliner Mietmarkt wider. Die sechs landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften haben im Verband BBU ein großes Gewicht. Und weil ihre Mieten … [Weiterlesen...]
BBU-Marktmonitor 2021
In seinem Marktmonitor verzeichnet der Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU) in der Hauptstadt stagnierende Mieten. Einem Mietenmoratorium erteilt er gleichwohl eine Absage. Bei den Berliner Wohnungsunternehmen, die im BBU organisiert sind, sanken die Neuvertragsmieten zum Stichtag 30. Juni 2021 innerhalb eines Jahres durchschnittlich um 3,6 Prozent … [Weiterlesen...]
BBU-Marktmonitor 2020
Die Lage auf dem Berliner Wohnungsmarkt sei gar nicht so dramatisch. Die Mieten seien nicht so hoch wie in vielen Marktstudien angegeben, und sie würden langsamer steigen als die Einkommen. Das meint zumindest der Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU). Aus seinem Marktmonitor zieht er den Schluss, dass der Mietendeckel unnötig und schädlich sei. Bei … [Weiterlesen...]
BBU-Marktmonitor
Wer bei den Kommunalen oder bei einer Genossenschaft mietet, muss längst nicht so tief in die Tasche greifen, wie bei so manchem privaten Vermieter. Das vermerkt der neue BBU-Marktmonitor. Allerdings gibt es bei diesen Unternehmen kaum freie Wohnungen. Damit deutlich mehr gebaut werden kann, braucht es Bauland, günstige Kosten – und längst auch mehr Fachkräfte in den … [Weiterlesen...]