Immer mehr Mieter haben Angst, in absehbarer Zeit ihre Wohnung nicht mehr bezahlen zu können. Die Genossenschaft Solidarität hat darauf mit einem Mietenkonzept reagiert, bei dem man sich unweigerlich fragt: Wie kann das wirtschaftlich sein? Die neuen Mietengrundsätze, die die Genossenschaft Solidarität im Juni beschlossen hat, sehen freiwillige Beschränkungen bei den … [Weiterlesen...]
Umbau von Gewerberaum zu Wohnraum
Wohnraum ist knapp in Berlin. Auch der langsam in Gang kommende Neubau konnte die Wohnungsnot noch nicht abmildern. Gleichzeitig gibt es in der Stadt immer noch einen nicht unerheblichen Gewerberaumleerstand. Was liegt da näher, als die verwaisten Büros zu Wohnungen umzubauen? Gewerbenutzungen versprechen immer noch höhere Mieteinnahmen als das Wohnen. Nicht umsonst … [Weiterlesen...]
Sanierungsabschluss im Märkischen Viertel
Mit einem großen Nachbarschaftsfest hat sich die städtische Wohnungsbaugesellschaft Gesobau bei der Mieterschaft im Märkischen Viertel für ihre Geduld bedankt. Acht Jahre Bauarbeiten, verbunden mit enormen Strapazen für die Mieter, sind endlich vorbei. Manches hätte besser laufen können, doch unterm Strich ist der Umbau von der „Dreckschleuder“ zu Deutschlands größter … [Weiterlesen...]
Modernisierung Raumerstraße 13
Die energetische Sanierung, die die städtische Wohnungsbaugesellschaft Gewobag in der Raumerstraße 13 durchführt, ist – vorsichtig ausgedrückt – rätselhaft. Geplant ist nicht nur ein überdimensionierter Aufzug, sondern auch der Austausch der Holz-Kastendoppelfenster. Als völlig unwirtschaftlich und unökologisch wird dies von den Mietern kritisiert. Mit einem Höllenlärm … [Weiterlesen...]
Barrierefrei wohnen in Friedrichshain-Kreuzberg
Seit September 2013 engagiert sich im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg die AG Barrierefrei Wohnen dafür, dass Mieter auch im Alter und mit körperlichen Einschränkungen selbstständig in der eigenen Wohnung bleiben können. Unterstützt wird die AG von dem Handwerker-Netzwerk „Die Rampenleger“. Im Andreaskiez zwischen Andreasstraße und Krautstraße wohnen etwa 40 Prozent ältere … [Weiterlesen...]