Grundsätzlich darf der Mieter seine Wäsche in der Wohnung trocknen. Eine Formularklauselim Mietvertrag, die das Aufhängen von Wäsche in der Wohnung verbietet, ist unwirksam. Das gilt auch dann, wenn es im Haus einen Gemeinschaftstrockenkeller oder -speicher gibt. Die „kleine“ Wäsche darf auch auf dem Balkon getrocknet werden, muss aber so aufgehängt werden, dass man sie von … [Weiterlesen...]
Rauchen
Aus der Wohnungstür im Erdgeschoss dringt miefiger Geruch, in der Wohnung nebenan wird Fisch gebraten, und wenn der Nachbar zum Rauchen auf den Balkon geht, zieht der Zigarettenqualm ins darüber liegende Schlafzimmer. Müssen Nachbarn das ertragen? Wann muss ein Vermieter Abhilfe schaffen? Friedhelm Adolfs hat die Kündigung seiner Wohnung erst mal vom Tisch: Mitte Februar … [Weiterlesen...]
Balkon
Immer öfter werden auf dem Balkon Obst, Gemüse, Küchenkräuter, Kartoffeln und andere Nutzpflanzen gezogen. Für die einen ist der Balkon Ersatz für einen Garten, für andere Lieferant preiswerter und immer frischer Zutaten für die Küche. Bio-Einkauf war gestern, Balkon-Ernte ist heute? Natürlich: Die Anbaufläche ist begrenzt, nicht alles wächst auf dem Balkon, nicht alles ist … [Weiterlesen...]
Info 6: Wohnflächenberechnung
nach 2. Berechnungsverordnung und nach Wohnflächenverordnung Stand: 3/18 Folgende Fragen behandelt dieser Artikel: Grundsätze der Wohnflächenberechnung Anmerkungen zur Wohnflächenverordnung: lichtes Maß, Balkon, Abweichungen nach unten, Terrasse, Wintergärten, Raumteile unter Treppen, Höhe von weniger als 1 m, Maisonettewohnung Rechtsfragen zur … [Weiterlesen...]
Wohnungseinbrüche
Mit 9028 Wohnungseinbrüchen im Jahr 2009 hat Berlin laut einer neuen Studie zwar eine „hohe Einbruchsquote“ und gilt mit Einbrüchen in jeder 190. bewohnten Wohnung als „unsicher“, liegt aber im weltweiten Ranking im Mittelfeld. Für die Studie des Internet-Portals „geld.de“ wurden Polizeidienststellen in 93 Städten mit über 100 000 Einwohnern in Deutschland, Österreich und … [Weiterlesen...]