Nach Schätzungen der Wohlfahrtsverbände leben in Berlin bis zu 10.000 Obdachlose. Dazu kommen rund 37.000 Wohnungslose, die keine eigene Wohnung haben, aber untergebracht sind. Jetzt sollen sie zum ersten Mal gezählt werden. Studien, aus denen hervorgeht, wie viele Wohnungs- und Obdachlose tatsächlich in Berlin leben, liegen bislang nicht vor. Der Berliner Mieterverein … [Weiterlesen...]
Erwerbsarmut
Armut hat viele Gesichter und unterschiedliche Ursachen. Das zeigt der dritte Schattenbericht der Nationalen Armutskonferenz (nak), einem Bündnis von Organisationen, Verbänden und Initiativen, die sich für eine aktive Politik der Armutsbekämpfung engagieren. Er gibt einen Überblick über den armutspolitischen Handlungsbedarf und lässt von Armut Betroffene direkt zu Wort … [Weiterlesen...]
Bericht des Paritätischen Gesamtverbandes
Deutschland ist die viertreichste Nation der Welt, das Bruttoinlandsprodukt befindet sich auf einem Rekordhoch. Aber die Armut nimmt zu. Der Paritätische Gesamtverband ermittelte für seinen Armutsbericht 2017 einen Anstieg der Armut in Deutschland auf 15,7 Prozent. Besonders gefährdet seien Rentner, kinderreiche Familien, Arbeitslose, Alleinerziehende und hier lebende … [Weiterlesen...]
Armut
Die Zahl der Armen in Deutschland wächst. Wachstums-Spitzenreiter ist Berlin. Wer arm ist, lebt beengt. Besonders Familien. Von Armut betroffen gelten per Definition Personen in Haushalten, deren Einkommen weniger als 60 Prozent des durchschnittlichen Bevölkerungseinkommens beträgt. Eine Armutsquote von 21,4 Prozent in Berlin benennt der Armutsbericht des Paritätischen … [Weiterlesen...]
Die Bundesregierung berichtet
Selten ist über einen Bericht der Bundesregierung so viel debattiert und so sehr über einzelne Sätze gestritten worden: Der vierte "Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung", der im März vorgestellt worden ist, polarisiert. In der Endfassung wird, anstatt auf die Ungleichverteilung der Vermögen explizit hinzuweisen, kommentarlos aufgelistet, … [Weiterlesen...]