Kinder gehören nicht in eine Obdachlosenunterkunft. Das hat die Landeskommission zur Prävention von Kinder- und Familienarmut klargestellt und Maßnahmen zum Schutz vor Verdrängung und Zwangsräumung beschlossen. Um bei Wohnungsverlust schnell und sensibel zu helfen, sollen auch Familiennotübernachtungen ausgebaut werden. Bisher gibt es nur eine einzige in Berlin. Die ist … [Weiterlesen...]
Bericht des Paritätischen Gesamtverbandes
Deutschland ist die viertreichste Nation der Welt, das Bruttoinlandsprodukt befindet sich auf einem Rekordhoch. Aber die Armut nimmt zu. Der Paritätische Gesamtverband ermittelte für seinen Armutsbericht 2017 einen Anstieg der Armut in Deutschland auf 15,7 Prozent. Besonders gefährdet seien Rentner, kinderreiche Familien, Arbeitslose, Alleinerziehende und hier lebende … [Weiterlesen...]
Wenig Kinder – und viele arm
In keinem anderen EU-Land gibt es anteilig so wenige Kinder wie in Deutschland. 2014 machten die 10,6 Millionen Jungen und Mädchen unter 15 Jahren einen Anteil von 13,1 Prozent der Gesamtbevölkerung aus. Jedes fünfte Kind unter 15 Jahren ist einer Studie zufolge in Deutschland armutsgefährdet. Das bedeutet: 2,1 Millionen Jungen und Mädchen leben in Familien, die weniger als 60 … [Weiterlesen...]
Armut
Die Zahl der Armen in Deutschland wächst. Wachstums-Spitzenreiter ist Berlin. Wer arm ist, lebt beengt. Besonders Familien. Von Armut betroffen gelten per Definition Personen in Haushalten, deren Einkommen weniger als 60 Prozent des durchschnittlichen Bevölkerungseinkommens beträgt. Eine Armutsquote von 21,4 Prozent in Berlin benennt der Armutsbericht des Paritätischen … [Weiterlesen...]
Der Buchtipp
Die Wohnungsfrage schien lange als gelöst, die Gesellschaft wiegte sich in der Sicherheit, der Markt allein werde die Versorgung mit Wohnraum regeln. Das aktuelle Werk des Musikers, Komponisten und Theoretikers Christopher Dell setzt sich anhand gründlich recherchierter Fakten und anschaulicher Beispiele - auch aus Berlin - mit der Wohnungsfrage auseinander. Wohnen … [Weiterlesen...]