Das im Juli 2017 in Kraft getretene Gesetz zur Förderung von Mieterstrom sollte den Ausbau von Solarenergie auf Wohngebäuden vorantreiben und die Mieter mit preiswertem Ökostrom versorgen. Die Praxis hat inzwischen gezeigt, dass zwar die Anlagenbetreiber durchaus finanzielle Vorteile haben, die Mieter jedoch nur in Ausnahmefällen in den Genuss eines attraktiven Strompreises … [Weiterlesen...]
BSR-Tarife
Vor Kurzem hat der Aufsichtsrat der BSR die neuen Tarife für Müllabfuhr und Straßenreinigung für 2019/2020 beschlossen.* Als Grund für die Erhöhungen werden wieder die Tarifabschlüsse für den öffentlichen Dienst – die Personalkosten machen inzwischen mehr als die Hälfte der Gesamtkosten aus – und die Einführung der Bio-Pflichttonne genannt. Die Tariferhöhung der … [Weiterlesen...]
Stromwechsel-Bots
Der Wechsel des Stromanbieters ist eigentlich kinderleicht und ohne Risiko. Doch wer hat schon die Zeit und die Muße, unzählige Tarife zu durchforsten und dann rechtzeitig den Vertrag zu kündigen, um wieder eine Prämie für den Neukunden zu kassieren? Seit einigen Jahren bieten daher automatische Tarifoptimierer ihre kostenlosen Dienste an. Anders als Vergleichsportale … [Weiterlesen...]
Pestel-Untersuchung
Die sechs landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften bauen nicht nur bezahlbaren Wohnraum, sondern stärken auch die Berliner Wirtschaft, so ein Wertschöpfungsbericht des Pestel-Instituts. Degewo, Gesobau, Gewobag, Howoge, Stadt und Land sowie WBM haben im Berichtsjahr 2016 insgesamt 1,2 Milliarden Euro für Investitionen, Güter und Dienstleistungen ausgegeben und knapp 500 … [Weiterlesen...]
DSGVO contra Namensschilder?
Im Oktober ging eine aufgeregte Diskussion durch die Medien: Verbietet der Datenschutz die Namensnennung auf Klingelschildern? Die Datenschutzbeauftragten sagen eindeutig: nein. Die seit Mai 2018 geltende europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) hat schon für manche Verwirrung gesorgt. Weil ein Wiener Mieter meinte, die Nennung seines Namens auf dem öffentlich … [Weiterlesen...]