Hintergrund

Bei der Wohnungssuche ist in Corona-Zeiten einiges anders. Auch im Umgang mit Ablesern und Monteuren gelten strenge Vorsichtsmaßnahmen. Die meisten Vermieter halten sich an die Tabus – doch es gibt offenbar Schwarze Schafe.
weiter 27. November 2020
Nach dem Ende der Nazidiktatur und des Zweiten Weltkriegs vor 75 Jahren sollte ein neues Berlin entstehen, schöner und lebenswerter als zuvor. Die ersten Wiederaufbaupläne von 1946 hätten dem zertrümmerten Berlin ein völlig neues Erscheinungsbild gegeben. Der Wiederaufbau begann 1949, allerdings ohne einheitlichen Plan. Ost- und West-Berlin gingen auch im Wiederaufbau getrennte Wege.
weiter 27. November 2020
Pro Jahr fordern Wohnungsbrände in Deutschland rund 400 Todesopfer. Alle zwei bis drei Minuten gibt es einen Wohnungsbrand – am häufigsten ausgelöst durch Elektrizität. Offenes Feuer und menschliches Fehlverhalten sind die Brandursachen Nummer zwei und drei. Unsere 10 Fragen rund um den Brandschutz widmen sich der Vorsorge vor und der Haftung nach einem Wohnungsbrand.
weiter 4. Dezember 2020
Bezahlbare Wohnungen für untere Einkommensschichten, farbenfroh gestaltete Fassaden und das im noblen Berliner Südwesten – mit der Onkel-Tom-Siedlung machte sich der Architekt Bruno Taut von Anfang an nicht nur Freunde. Die Zehlendorfer Villenbesitzer waren wenig begeistert über den Zuzug von Proletariern, und konservative Kritiker schimpften über die Flachdächer, die eher nach „Arabien“ passen würden. Von seinen Bewohnern hingegen wird die Siedlung bis heute sehr geschätzt.
weiter 27. November 2020
In der Studie der Rosa-Luxemburg-Stiftung „Wem gehört die Stadt?“ blickt der Autor Christoph Trautvetter auf die Eigentumsverhältnisse der Immobilien in Deutschlands Hauptstadt. Klar wird daraus: Wohnraum trägt zur Umverteilung des Vermögens von unten nach oben bei, auch wegen des hohen Anteils von Finanzakteuren und professioneller Investoren am Wohnungsmarkt.
weiter 27. November 2020
Werden bei einer Modernisierung kaputte Fenster ausgetauscht, müssen Reparaturkosten, die notwendig gewesen wären, aus der Modernisierungsumlage herausgerechnet werden. Sind sie dagegen nur alt und entsprechen nicht mehr dem geforderten Standard, tragen die Mieter die gesamten Kosten für den Austausch. Das sei ungerecht, befand nun der Bundesgerichtshof (BGH) und änderte diese Praxis per Grundsatzentscheidung.
weiter 30. Oktober 2020
Bei der Unterbringung Wohnungsloser oder von Wohnungslosigkeit bedrohter Menschen agiert jeder Berliner Bezirk nach eigenem Gutdünken. Dem so entstandenen Wirrwarr will Berlins Sozialsenatorin Elke Breitenbach mit gesamtstädtischer Steuerung beikommen – eine Mammutaufgabe, müssen doch alle Einrichtungen und Quartiere auch einem Qualitätscheck unterzogen werden.
weiter 30. Oktober 2020
Der Mietendeckel ist als öffentlich-rechtliche Mietenbegrenzung keine Berliner Erfindung. Doch die Einführung des Deckels schlug hohe Wellen und gab Mieterinitiativen in aller Welt Rückenwind. Nach Berliner Vorbild hat die spanische Region Katalonien mit ihrer Hauptstadt Barcelona nun eine Mietenregulierung beschlossen. London und die kanadische Provinz Ontario könnten bald folgen.
weiter 1. November 2020
Das Mantra der Immobilienwirtschaft lautet: „Gegen den angespannten Wohnungsmarkt und hohe Mieten hilft nur: bauen, bauen, bauen.“ Dass das nicht so einfach funktioniert, zeigt ein Städtevergleich des Immobilienportals „Immowelt“. Es kommt nämlich darauf an, welche Wohnungen man baut und was sonst noch auf dem Wohnungsmarkt vor sich geht.
weiter 30. Oktober 2020
Eine schillernde Figur drängt auf den Berliner Wohnungsmarkt. Der norwegische Abenteurer und Milliardär Ivar Tollefsen kauft mit seiner schwedischen Firma Heimstaden 6000 Wohnungen. Ein ungewöhnlicher Schritt in Zeiten des Mietendeckels und eines aussichtsreichen Enteignungs-Volksbegehrens.
weiter 30. Oktober 2020
Immer häufiger haben es die Rechtsberater des Berliner Mietervereins (BMV) mit Mietverträgen für Wohnungen zum vorübergehenden Gebrauch zu tun. Oft ist die angebliche vorübergehende Nutzung nur vorgeschoben, um mietpreisbegrenzende Vorschriften zu umgehen. Vor allem ausländische Studierende und Arbeitnehmer werden mit dieser Masche über den Tisch gezogen.
weiter 22. September 2020
Vor 75 Jahren, am 8. Mai 1945, war in Europa der Zweite Weltkrieg zu Ende. Doch das Elend in den Städten war nicht vorüber. In Berlin waren 55 Prozent der Wohnungen zerstört oder beschädigt. Wie lebte es sich in den Trümmern?
weiter 22. September 2020
Es gibt Lebensumstände, die Menschen aus ihrer Bahn werfen. Eine Verhaftung zum Beispiel. Oder eine psychische Erkrankung. Ihnen wird der Boden unter den Füßen weggezogen – buchstäblich, weil sie meist auch ihre Wohnung verlieren. Um in die Gesellschaft zurückzufinden braucht es Unterstützung. Denn vielen fehlen dazu allein die Kraft und die Mittel.
weiter 22. September 2020
Gut in Schuss und bereit für „die zweite Runde“: Längst haben Gebrauchtwaren das Schmuddel-Image hinter sich gelassen. Der Trend zieht an – in Berlin gibt es zwei große neue Einkaufsmöglichkeiten für Gebrauchtes.
weiter 22. September 2020
Vom „Kreuzberger Ekel-Haus“ und einem Slum in Top-Lage sprach die Presse angesichts der haarsträubenden Zustände einiger Hochhäuser am Mehringplatz. Die Mieter wollen das nicht länger hinnehmen und haben sich im Herbst 2019 zur Mieterinitiative „Mehringplatz West – Es reicht!“ zusammengeschlossen. Das MieterMagazin sprach mit Christa Hartmann, Hendrikje Herzberg und Axel Grau über ihr Anliegen.
weiter 22. September 2020
Seit über zwei Jahren haben die Bezirke die Möglichkeit, für leerstehende und verwahrloste Mietshäuser einen Treuhänder einzusetzen. Bisher wurde lediglich in zwei Fällen davon Gebrauch gemacht. Woran liegt’s?
weiter 22. September 2020
Die kleinen Insekten hinterlassen juckende Stiche und verbreiten Panik unter ihren „Wirtsleuten“. Wer Bettwanzen in der Wohnung vermutet, sollte besonnen reagieren, sonst breiten sie sich immer weiter aus. Ihre Bekämpfung muss Profis überlassen werden. Adam Tesmer ist einer von ihnen.
weiter 1. Januar 2021
Enkel-Trick, falscher Polizist, angeblicher Handwerker – obwohl die Betrugsmaschen nicht neu sind, haben sie immer noch Erfolg – und haben in Zeiten der Corona-Pandemie zugenommen. Die Täter agieren überraschend und äußerst raffiniert, erklärt die Kriminalpolizei, und sie haben besonders die Ältesten im Visier.
weiter 27. August 2020
Der deutsche Immobilienmarkt ist ein idealer Platz zum Versteckspiel für Geldwäscher und Steuerhinterzieher. Ein Transparenzregister soll das ändern. Doch dieses sorgt nicht für den nötigen Durchblick.
weiter 27. August 2020
Es kommt sehr selten vor, aber wenn es passiert, ist es eine Katastrophe: dass Mieter Hals über Kopf ihre Wohnung räumen müssen, weil das Haus, etwa nach einem Brand, für unbewohnbar erklärt wurde. Der Vermieter ist dann in vielen Fällen nicht in der Pflicht, für Ersatz zu sorgen – eine Gesetzeslücke?
weiter 27. August 2020
In Bayern hat der dortige Verfassungsgerichtshof das Volksbegehren „6 Jahre Mietenstopp“ für unzulässig erklärt. Während einige Kritiker meinen, dass damit auch der Berliner Mietendeckel tot sei, sieht der Berliner Mieterverein (BMV) keine Vergleichbarkeit mit dem Bayerischen Volksbegehren und ist zuversichtlich, dass der Mietendeckel vor dem Bundesverfassungsgericht standhält.
weiter 27. August 2020
Die Erzeugung von Solarstrom auf dem Balkon ist mittlerweile rechtlich geregelt, doch bürokratische Hürden behindern die Verbreitung von einfachen Stecker-Solarmodulen. Ein Lankwitzer Mieter hat die Energiewende in die eigene Hand genommen und versorgt nun netzunabhängig sein Wohnzimmer vollständig mit selbsterzeugtem Strom.
weiter 12. August 2020
Ab sofort muss wieder die volle Miete gezahlt werden, sonst droht ganz schnell die Kündigung. Kaufinteressenten und Handwerkern darf nicht länger der Zutritt zur Wohnung verwehrt werden, und Modernisierungen gelten wieder als zumutbar. Ein Überblick über die neuesten Corona-Regelungen rund um das Mietverhältnis.
weiter 4. August 2020
Mit massiven Angriffen hatte die Immobilienwirtschaft versucht, das Inkrafttreten des Mietendeckels zu verhindern. Doch nicht jeder Kritiker wurde nun zum Gesetzesbrecher. Allerdings arbeiten viele Vermieter – auch auf Empfehlung ihrer Verbände – mit der „Schattenmiete“, bei Wiedervermietung und vermehrt auch bei Mieterhöhungen. Das führt zur Verunsicherung der Mieter und schmälert den Erfolg des Mietendeckels. Einige greifen auch zu absonderlichen Taschenspielertricks.
weiter 2. September 2020
Nicht nur die Auswirkungen der Corona-Krise machen dem Einzelhandel schwer zu schaffen. Besonders die Warenhäuser haben auch noch mit der Konkurrenz des Online-Handels und der Einkaufszentren auf der grünen Wiese zu kämpfen. Der Konzern Galeria Karstadt Kaufhof will etliche Berliner Filialen schließen, plant aber gleichzeitig einen riesigen Neubau am Hermannplatz.
weiter 4. August 2020
Seit einigen Jahren schießen Geldautomaten wie Pilze aus dem Boden. Die leuchtend gelben Blechkästen verschandeln das Straßenbild, stehen in Hauseingängen und auf Bürgersteigen im Weg herum, und viele spucken auch nur gegen saftige Gebühren Bargeld aus. Einige wurden ohne Genehmigung aufgestellt.
weiter 28. Mai 2020
Im April letzten Jahres hat sich eine Bürgerinitiative zum Erhalt der grünen Innenhöfe an der Kavalierstraße in Pankow gegründet. Die städtische Wohnungsbaugesellschaft Gesobau plant hier eine Nachverdichtung. Das MieterMagazin sprach mit Andrea Wulff und Julia Dimitroff von der Initiative über ihr Anliegen.
weiter 28. Mai 2020
Die Stadt hat ein Asbestproblem. Wo früher spendabel zu dem teuren Baustoff gegriffen wurde, tun sich heute dringende Sanierungsfälle auf. Wie viele es sind, weiß keiner genau. Zwar haben sich Technik und Ablauf der Asbestsanierung weiterentwickelt. Aber es fehlt an einer Gesamtstrategie. Dabei ist das ehrgeiziges Ziel der Berliner Regierungskoalition: Gesund und asbestfrei wohnen in Berlin – bis 2030.
weiter 28. Mai 2020
Die Corona-Pandemie hat diverse Auswirkungen auf die Pflichten von Mietern und Vermietern. Einiges wurde gesetzlich geregelt, anderes beruht auf juristischen Einschätzungen.
weiter 28. Mai 2020
Buddeln, rutschen, klettern, springen – für viele Stadtkinder gab es wochenlang nur den Hof der Wohnanlage zum Spielen. Warum sollten Eltern dort nicht selbst aktiv werden und eigenes Spielgerät aufstellen? Können sie, erklärt eine Rechtsberaterin des Berliner Mietervereins. Aber es gibt da einiges zu beachten.
weiter 28. Mai 2020