Hintergrund

Schuhe vor der Tür, Kinderwagen im Flur oder Blumentöpfe auf dem Fensterbrett: In vielen Mehrfamilienhäusern nutzen die Bewohnerinnen und Bewohner das Treppenhaus als Abstellflächen. Was ist erlaubt, was nicht?
weiter 25. Februar 2023
Ab 2023 werden die CO2-Kosten neu aufgeteilt. Bisher waren die Mieterinnen und Mieter für den Aufpreis auf den Treibhausgasausstoß allein in der Pflicht. Wer nun wie stark von der Entlastung profitiert, hängt vom Zustand des Wohnhauses ab und ist nicht so ohne Weiteres zu berechnen.
weiter 25. Februar 2023
Das Logo auf ihrer Arbeitskleidung ist irreführend, denn Hausmeister:innen, Concierges und Putzkräfte gehören längst nicht mehr zum Mutterkonzern. Sie leisten ganze Arbeit – und sind Angestellte zweiter Klasse. Mit weniger Geld und ohne Zugang zu Sozialleistungen. Was ihr Arbeitgeber, das städtische Wohnungsunternehmen Degewo, mit einer Steigerung der Arbeitseffektivität begründet, nennt die Gewerkschaft Tarifflucht.
weiter 24. Februar 2023
Das Wohngebiet zwischen Alexanderplatz und Strausberger Platz gehört seit 2015 zum Förderprogramm „Städtebaulicher Denkmalschutz“. Seit 2017 begleitet der Nachbarschaftsrat Karl-Marx-Allee II e.V. die Umsetzung des Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK). Das MieterMagazin sprach mit Dr. Brigitta Kauers und Claudia Nier vom Nachbarschaftsrat.
weiter 24. Februar 2023
Drei Wohnungen – und demnächst vier – in einem Moabiter Mietshaus werden zu horrenden Preisen angeboten. Der Vermieter hat sie luxuriös eingerichtet, wirbt für Wohnen auf Zeit und umgeht damit ganz legal die Mietpreisbremse. Immer mehr Angebote in Berlin zeigen: Das Modell lohnt sich. Die Politik setzt dem einstweilen nichts entgegen.
weiter 24. Februar 2023
Kann die Lösung des Problems der fehlenden Grundstücke darin liegen, dass künftig Wohnungen in umgebauten Parkhäusern und Neubaublöcke auf ehemaligen Parkflächen entstehen? Der Naturschutzbund (Nabu) ist davon überzeugt. Bundesweit gibt es bereits vielversprechende Pilotprojekte.
weiter 27. Januar 2023
Wohnen in Wien kann teuer sein. Denn selbst wenn die Wohnung nicht in einem noblen und angesagten Bezirk liegt, fordern Vermietende oft einen kräftigen Lagezuschlag. Eine Studenten-WG zahlte vier Jahre lang – nach ihrem Auszug ließ sie den Mietvertrag jedoch von der Wiener Schlichtungsstelle prüfen.
weiter 1. Februar 2023
Das Bürgergeld hat das Arbeitslosengeld II abgelöst. Höhere Regelsätze, ein einfacheres Antragsverfahren und zusätzliche Lockerungen im ersten Jahr des Leistungsbezugs sollten das Hartz IV-System reformieren. Was beachtet werden muss und wer von den neuen Regelungen profitiert: ein Überblick.
weiter 27. Januar 2023
Abgelegte Kleidungsstücke, angeschlagenes Geschirr oder aussortierte Möbel: Vielerorts landen ausrangierte Gegenstände nicht in der schwarzen Tonne oder auf dem Sperrmüll, sondern im Treppenhaus und auf dem Gehsteig. Aber ist des einen Müll wirklich des anderen Bereicherung? Und wie sieht es rechtlich aus?
weiter 27. Januar 2023
Sowohl die Bundesregierung als auch das Land Berlin haben umfangreiche Entlastungspakete für die von den explodierenden Energiepreisen gebeutelten Verbraucher beschlossen. Auch die Reform des Wohngelds – die eigentlich nichts mit der Energiekrise zu tun hat – dürfte zahlreichen Menschen Erleichterung verschaffen.
weiter 5. Dezember 2022
Vor 50 Jahren starb der Architekt Hans Scharoun. Ihm verdankt Berlin nicht nur die Philharmonie und die Staatsbibliothek am Kulturforum, sondern auch eine Reihe wegweisender Wohnhäuser.
weiter 14. Januar 2023
35 Verbände haben ein bundesweites „Bündnis bezahlbarer Wohnraum“ geschmiedet und 187 „Maßnahmen für eine Bau-, Investitions- und Innovationsoffensive“ beschlossen. Das Ziel der Bundesregierung dabei ist, jährlich 400.000 neue Wohnungen zu bauen. Das bezweifelt die Bau- und Wohnungswirtschaft vehement – und verlautbart gleichzeitig, ihren Teil der ins Auge gefassten Aufgaben bereits verrichtet zu haben. Jetzt sei der Staat am Zuge - eine eigenwillige Vorstellung von Ausgewogenheit.
weiter 5. Dezember 2022
Wohnungen zu dauerhaft bezahlbaren Mieten für Einkommensschwache – das soll die „Neue Wohngemeinnützigkeit“ leisten. Seit Jahren wird über die Einführung dieses Instruments diskutiert. Die Bundesregierung hat dies in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart, konkrete Schritte blieben jedoch aus. Der Deutsche Mieterbund (DMB) macht jetzt Druck.
weiter 16. März 2023
Der Begriff Finanzialisierung wird in seiner allgemeinen Form als eine verstärkte Einflussnahme des Finanzsektors auf die Realwirtschaft mit ihren Waren und Dienstleistungen definiert. Die Finanzbranche wandelt Wohnhäuser in abstrakte Finanzprodukte um und unterwirft sie den Mechanismen eines rein am Gewinn orientierten Finanzmarktes.
weiter 5. Dezember 2022
Während Mieterräte in den landeseigenen Wohnungsbauunternehmen gesetzlich festgeschrieben sind, hängen die Mieterbeiräte in den Quartieren vom guten Willen der Unternehmensführungen ab. Eine Änderung der Ungerechtigkeit liegt längst beschlussfertig in der Schublade der Senatsverwaltung.
weiter 5. Dezember 2022
Auch wenn das Kammergericht die Ausschreibung für den neuen Mietspiegel als zulässig erachtet und der Auseinandersetzung darüber ein Ende gesetzt hat, wird sich die Herausgabe eines qualifizierten Mietspiegels verzögern und eine Übergangslösung erforderlich sein. Dennoch bleibt dieses Zahlenwerk das zurzeit verlässlichste Abbild des Mietengefüges der Stadt.
weiter 27. Oktober 2022
Immer mehr Menschen wächst die Miete über den Kopf. Um die Bürger weiter zu entlasten, hat die Bundesregierung im September ein drittes Entlastungspaket beschlossen. Wo gibt es Unterstützung? Welche Leistungen bekommt man ohne eigenes Zutun und welche muss man beantragen?
weiter 27. Oktober 2022
In Berlin-Mitte flammt eine alte Debatte wieder auf: Sollen in der Innenstadt sozial gemischte, nachhaltige, bezahlbare und moderne Neubauten entstehen, oder sollen sie vorrangig dem Bild der historischen Altstadt entsprechen? Kann man unter den derzeitigen Bedingungen in der Innenstadt überhaupt noch preisgünstige Wohnungen bauen?
weiter 27. Oktober 2022
Der Berliner Mieterverein wird seit September dieses Jahres von einem Führungstrio geleitet. Drei Personen an der Spitze: das ist eher ungewöhnlich. Wie werden sie das Schwergewicht Berliner Mieterverein – aktuell: 188.000 Mitglieder – steuern? Und wohin werden sie es steuern? Ein Gespräch mit den drei BMV-Geschäftsführenden Wibke Werner, Sebastian Bartels und Ulrike Hamann.
weiter 27. Oktober 2022
Die Wucht der Energiekrise erreicht nun auch den Wohnungsmarkt. Der energetische Zustand ist laut IBB-Wohnungsmarktbarometer mittlerweile das entscheidende Merkmal einer Wohnung. Sowohl die, die dort wohnen, als auch die, denen die Wohnungen gehören, wünschen sich eine Verringerung der Heiz- und Warmwasserkosten durch entsprechende Technik.
weiter 27. Oktober 2022
Mieter in Eigentumswohnungen sind vielen Unwägbarkeiten ausgesetzt: den Forderungen einer Eigentümergemeinschaft, Mängeln, die nicht beseitigt werden – und nicht zuletzt der Möglichkeit einer Pleite des Wohnungseigentümers.
weiter 29. September 2022
Die Zeit drängt: Bis zum Jahr 2050 muss der weltweite CO2-Ausstoß auf Null heruntergefahren werden. Klimaneutrales Heizen – wie es der Einbau von Wärmepumpen ermöglicht – spielt dabei eine große Rolle. Doch was ist eigentlich eine Wärmepumpe? Wie funktioniert sie? Wo ist sie einsetzbar?
weiter 2. Oktober 2022
Heute ist ein Mietverhältnis ohne Kaution fast undenkbar. Hingegen ist die Bürgschaft in den Hintergrund getreten. Verbreitet ist nach wie vor die Barkaution, das heißt die Überweisung eines Geldbetrages in drei aufeinanderfolgenden Raten auf ein Treuhandkonto des Vermieters. Zehn Fragen und Antworten informieren über alles Wesentliche zu Kaution und Bürgschaft.
weiter 29. September 2022
Nicht nur öffentliche Parks und Grünanlagen, auch die Grünflächen in Wohngebieten müssen für den Klimawandel fit gemacht werden. Bei der Pflege ist weniger oft mehr – was bei allen Beteiligten ein Umdenken erfordert.
weiter 29. September 2022
Seit 2011 gibt es bei der Berliner Polizei die Abteilung Städtebauliche Kriminalprävention (SKP). Sie berät bei der kriminalitätsvorbeugenden Gestaltung von Plätzen, Grünanlagen, Gebäuden und Wohnquartieren. Das MieterMagazin sprach mit Daniela Dorn und Zeinab Hammoud vom vierköpfigen Team.
weiter 29. September 2022
Im Falle einer gerichtlichen Auseinandersetzung können sich Mitglieder des Berliner Mietervereins (BMV) durch eine Anwältin oder einen Anwalt ihrer Wahl vertreten lassen. Doch was ist, wenn man nach kurzer Zeit mit seiner Wahl unzufrieden ist und den Beistand wechseln möchte?
weiter 30. August 2022
Vor 30 Jahren wütete im Rostocker Stadtteil Lichtenhagen ein Mob von bis zu 3000 Leuten gegen ein von Asylbewerbern und vietnamesischen Vertragsarbeitern bewohntes Haus, ohne dass Polizei und Politik die Bewohner schützten. Es war der massivste Pogrom in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg und hat das Vertrauen von Zugewanderten und Einheimischen in den deutschen Staat nachhaltig erschüttert.
weiter 30. August 2022
Vor fast einem Jahr haben circa 59 Prozent der Wählerinnen und Wähler für die Vergesellschaftung großer profitorientierter Wohnungskonzerne gestimmt. Eine Expertenkommission, die „Möglichkeiten, Wege und Voraussetzungen“ zur Umsetzung des Volksentscheids prüfen soll, trat im März erstmals zusammen. Der Start war holprig, der Ablauf bleibt zäh.
weiter 30. August 2022
Die explodierenden Heizkosten bereiten vielen Mietern große Sorgen. Was passiert, wenn man die sicher kommende Nachzahlung nicht begleichen kann? Droht eine Kündigung? Und wie soll man reagieren, wenn der Vermieter vorsorglich eine erhöhte Vorauszahlung fordert?
weiter 30. August 2022
Draußen war Schwitzen, drinnen Frösteln im Luftstrom der Klimaanlage angesagt – unter diesen Bedingungen kamen am 15. August im Neuköllner Hotel Estrel die Delegierten des Berliner Mietervereins zusammen. Mehr als vier Stunden beriet das Vereinsgremium über das zurückliegende Geschäftsjahr und stimmte über wichtige Belange des Berliner Mietervereins (BMV) ab.
weiter 30. August 2022- 1
- 2
- 3
- …
- 9
- Nächste Seite »