Die Deutschen produzieren nur noch halb so viel Restmüll wie vor 35 Jahren – das belegen aktuelle Zahlen des Bundesumweltministeriums (BMU) und des Umweltbundesamts (UBA). In Städten landet mehr in der grauen Tonne als anderswo – das gilt insbesondere für Berlin. 128 Kilo Restmüll wanderten pro Kopf im Jahr 2018 in Privathaushalten durchschnittlich in die Restmülltonne. … [Weiterlesen...]
Müll – Vermeiden, Trennen, Weiterverarbeiten
Dieser Artikel behandelt folgende Themen: Muellentsorgung - einst und heute Hauptstadt des Mülls - Die Berliner verursachen zu viel Müll und trennen ihn zu wenig Kunststoff ist Krisenstoff - Plastikabfälle haben sich bis in die entlegendsten Gebiete der Erde ausgebreitet Treibstoff- und Kompostlieferant - Biomüll hat Potenzial, wenn Staat und Verbraucher … [Weiterlesen...]
Müllmanagement
Wenn die Mülltonnen über Treppen oder weite Strecken bis zum Entsorgungsfahrzeug gehievt werden müssen, berechnet die Berliner Stadtreinigung (BSR) dafür diverse Erschwerniszuschläge und Entfernungszulagen. „Komforttarif“ wird das vom Unternehmen genannt. In manchen Fällen können die dadurch entstehenden hohen Betriebskosten durch Einschaltung eines Mülldienstleisters gesenkt … [Weiterlesen...]
Müllentsorgung
Im Januar hat die einheitliche Wertstofftonne die "Orange Box" der Berliner Stadtreinigung (BSR) und die "Gelbe Tonne" des privaten Abfallentsorgers ALBA abgelöst. Die Gelben Säcke werden zu Wertstoffsäcken. Die anderen Tonnen bleiben unverändert. Der jahrelange Streit, wer welche Abfälle in der Stadt entsorgen und verwerten darf, ist damit beigelegt. Auf den ersten Blick … [Weiterlesen...]
Müllentsorgung
Auf Berliner Höfen wird ab Januar kommenden Jahres ein einheitlicher Wertstoffbehälter stehen, der die orange und die gelbe Tonne ersetzen wird. Der Kompromiss, der die Interessen von Privatwirtschaft und kommunalem Entsorger unter einen Hut bringen will, ist für den Kunden mit einem Nachteil verbunden. Über einen langen Zeitraum war die Sache klar: Verpackungsmüll gehört in … [Weiterlesen...]