Berlin will im Jahr 2020 zum dritten Mal eine Internationale Bauausstellung ausrichten. Aber noch ist weder klar, wo sie stattfinden soll noch welches Ziel sie hat. Das Vorkonzept steht unter dem vielsagenden Titel „Hauptstadt Raumstadt Sofortstadt“. Als im Herbst 2008 der Flughafen Tempelhof geschlossen wurde, machte Senatsbaudirektorin Regula Lüscher den Vorschlag, das … [Weiterlesen...]
Städtebauförderung
Im Bundeshaushalt für 2011 wurde die Städtebauförderung von 610 Millionen Euro auf 455 Millionen Euro zusammengestrichen. Besonders drastisch ist der Einschnitt beim Teil-Programm Soziale Stadt, das um 70 Prozent gekürzt wird. Damit sind auch in Berlin viele Quartiersmanagement-Projekte akut vom Aus bedroht. Aus der Städtebauförderung werden die … [Weiterlesen...]
Städtebauförderung
Die Ankündigung der Bundesregierung, die Städtebauförderung im Rahmen ihrer Haushaltseinsparungen von 610 Millionen Euro auf die Hälfte zurückzufahren, hat einen breiten Protest hervorgerufen. Ob Stadterneuerung oder energetische Gebäudesanierung, Investitionen in bauliche oder soziale Infrastruktur, stets werden dafür Gelder aus der sogenannten Städtebauförderung des … [Weiterlesen...]
Stadtumbau in Buch
Die Großsiedlung Buch im Norden von Pankow ist im Dezember 2009 in das Bund-Länder-Förderprogramm „Stadtumbau Ost“ aufgenommen worden. Nach jahrelangem Stillstand soll der Stadtteil auf Vordermann gebracht werden. In den Modernisierungsankündigungen konfrontiert die Howoge ihre Mieter allerdings mit enormen Mietsteigerungen. Bis 2014 will die landeseigene Howoge alle ihre … [Weiterlesen...]
Stadtumbau im Marzahner Cecilienviertel
Ein elfgeschossiges Wohnhaus sollte auf sechs Stockwerke zurückgebaut werden. Doch nachdem die Mieter ausgezogen waren, hat die Wohnungsbaugesellschaft Marzahn (WBG) den Wohnblock ganz abgerissen. Die Mieter fühlen sich hintergangen. Im August 2004 eröffnete die zur landeseigenen Degewo-Gruppe gehörende WBG Marzahn den Mietern der Wuhlestraße 2-8, … [Weiterlesen...]