Im Prinzip hat sich auf den Höfen der Mietwohngebäude in den letzten Jahrzehnten nichts verändert. Die Teppichklopfstangen sind zwar verschwunden, aber die Müllsammelbehälter sind geblieben. Geblieben ist auch viel zu oft die Unansehnlichkeit der Behälter und der Standplätze: Tonne neben Tonne, manchmal überdacht, manchmal umzäunt, aber meistens kein Hingucker. Kaum ein Platz, … [Weiterlesen...]
„Problemhäuser“
Überbelegt und heruntergekommen – aber gewinnbringend vermietet. Problemhäuser wie das in der Kameruner, Ecke Lüderitzstraße im Wedding gibt es einige in Berlin. Die zuständigen Bezirksämter aber scheinen machtlos gegen verantwortungslose Vermieter zu sein. Unrenovierte Räume, Wasserschäden, Schimmel an den Wänden und desolate Küchen. Nach einem Kabelbrand war das ganze … [Weiterlesen...]
BBU-Preisspiegel 2014:
Der kürzlich veröffentlichte BBU-Preisspiegel zeigt eine Entspannung bei den Betriebskosten in diesem Jahr. Dennoch müssen Mieter weiter tief in die Tasche greifen: Ein Drittel der Gesamtmiete geht in die Nebenkosten. Vor allem Strom ist deutlich teurer geworden. Günstigere Fernwärme, stabile Erdgaspreise, rückwirkend billigeres Trinkwasser und gleichbleibende Müllgebühren - … [Weiterlesen...]
10 Fragen zum Müll
Vor einem Jahr hat der Senat die frühere Gelbe Tonne und die Orange Box zu einer einheitlichen "Wertstofftonne" zusammengelegt. Jetzt vermeldet er deutliche Zuwächse bei den gesammelten Wertstoffen ("… rund 4 Kilogramm mehr pro Einwohner und Jahr") und lobt die Berliner. Auf der anderen Seite werden von privaten Entsorgern - beginnend in drei Ost-Berliner Bezirken - … [Weiterlesen...]
Müllentsorgung
Im Januar hat die einheitliche Wertstofftonne die "Orange Box" der Berliner Stadtreinigung (BSR) und die "Gelbe Tonne" des privaten Abfallentsorgers ALBA abgelöst. Die Gelben Säcke werden zu Wertstoffsäcken. Die anderen Tonnen bleiben unverändert. Der jahrelange Streit, wer welche Abfälle in der Stadt entsorgen und verwerten darf, ist damit beigelegt. Auf den ersten Blick … [Weiterlesen...]