Pünktlich zum Start des Bundestagswahljahres haben die Parteien den Mieter als Wähler wiederentdeckt. Die SPD legte im Januar ein wohnungspolitisches Positionspapier vor, das viele der Forderungen des Deutschen Mieterbundes (DMB) vertritt. Die Grünen begrüßen das Papier der SPD, das in vielen Punkten ihre Position übernommen hat. Die CDU/CSU-Fraktion schimpft hingegen auf den … [Weiterlesen...]
Info 19: Die Mieterhöhungsmöglichkeiten nach §§ 557 bis 561 BGB
Stand: 8/20 Im Folgenden wollen wir die Mieterhöhungsmöglichkeiten nach §§ 557 - 561 BGB im Überblick vorstellen. Die jeweiligen Einzelheiten können Sie unseren Spezial-Infos entnehmen. Die nachfolgend genannten Regelungen gelten für Wohnraum, der nicht mit öffentlichen Mitteln gefördert wurde. Das Recht der Mieterhöhung ist in den §§ 557 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches … [Weiterlesen...]
Justizministerium plant Mietrechtsänderungen
Die schwarz-gelbe Bundesregierung macht ernst mit ihrem angekündigten Angriff auf das Mietrecht. Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) hat einen Referentenentwurf für ein "Gesetz über die energetische Modernisierung von vermietetem Wohnraum und über die vereinfachte Durchsetzung von Räumungstiteln" - kurz: Mietrechtsänderungsgesetz (MietRÄndG) - erarbeiten … [Weiterlesen...]
Gutachten zu Modernisierungskosten
58 Cent pro Quadratmeter monatlich sparen Mieter eines Wilmersdorfer Hauses, weil sie die Modernisierungskosten von einem Gutachter überprüfen ließen. Je nach Wohnungsgröße wird die Miete 30 bis 65 Euro preiswerter als vom Vermieter verlangt. Nach Abschluss der energetischen Sanierung des Wohnkomplexes Spichernstraße/Grainauer Straße sollte die Miete um 95 Cent pro … [Weiterlesen...]
- « Vorherige Seite
- 1
- …
- 5
- 6
- 7