Pressemitteilung Nr. 21/25 Mit dem Koalitionsvertrag "Verantwortung für Deutschland" legen CDU und SPD ihre wohnungspolitische Agenda für die kommenden Jahre vor. Aus Sicht der Mieter:innen ist das Fazit durchwachsen: Einige Fortschritte sind erkennbar, doch an den zentralen Stellschrauben der Mietpreisregulierung bleibt die Koalition deutlich hinter dem Notwendigen … [Weiterlesen...]
Aktionsplan gegen Wohnungslosigkeit
Deutschland verfolgt das Ziel, die Wohnungslosigkeit bis zum Jahr 2030 zu beenden. Das Bundesbauministerium hat nun einen Nationalen Aktionsplan (NAP) gegen Wohnungslosigkeit vorgelegt. Für die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAG W) und den Deutschen Mieterbund (DMB) greift das Programm zu kurz. Mit dem Aktionsplan will die Bundesregierung unter anderem … [Weiterlesen...]
Kooperationsvereinbarung
Der Senat hat mit den landeseigenen Wohnungsunternehmen eine neue Kooperationsvereinbarung geschlossen. Für Mieter:innen ist sie eine „wesentliche Verschlechterung“, so der Berliner Mieterverein (BMV). Nachdem zuletzt die Mieterhöhungen bei den sechs landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften auf ein Prozent im Jahr begrenzt waren und zudem bis Ende 2023 ein … [Weiterlesen...]
Mietenstopp
Die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Degewo will in einem Charlottenburger Neubau die Mieten mithilfe ungeeigneter Vergleichswohnungen erhöhen und versucht zusätzlich, den geltenden Mietenstopp zu umgehen. Die 77 Mietparteien der Pulsstraße 13-15 bekamen im Mai 2022 – keine 14 Monate nach ihrem Einzug – von der Degewo Mieterhöhungen zum 1. August. Sie wurden, da der … [Weiterlesen...]
Web
Die Inflation und die Energiekrise treiben die Wohnkosten massiv nach oben. Zusätzlich werden – davon ungerührt – die Mieten weiter erhöht. Viele Menschen wissen nicht mehr, wo sie noch sparen sollen. Damit die Bundesregierung vor dem Problem nicht mehr die Augen verschließen kann, hat die Kampagne Mietenstopp ein Online-Tool entwickelt, mit dem sich die persönliche … [Weiterlesen...]
- 1
- 2
- 3
- …
- 6
- Nächste Seite »