Folgende Fragen behandelt dieser Artikel: Ein Problem so alt wie das Wohnen Baustoffe, die es in sich haben Gesundheit lässt sich einrichten Woher kommt der Schimmel? Panik und Scham sind kein Mittel gegen Schädlinge Wenn der Lärm auf die Nerven geht Strahlen allerorten Wer hilft weiter? Gesundes Bauen und Sanieren ist machbar Der Mensch … [Weiterlesen...]
Buchtipp
„Umweltschonend mobil, lärmarm, grün, kompakt und durchmischt“ soll sie sein, die „Stadt für Morgen“. In deutschen Großstädten mit über 100.000 Einwohnern sind derzeit im Schnitt etwa 450 Pkw pro 1000 Einwohner angemeldet, in Berlin rund 340. 150 Carsharing-Fahrzeuge pro 1000 Einwohner und ein stark verbesserter öffentlicher Verkehr würden eine uneingeschränkte Mobilität … [Weiterlesen...]
Nachtruhe einst und heute
In der „guten, alten Zeit“ war es in der Stadt nicht unbedingt ruhiger als heute. Für die Nachtruhe der Bürger sollten früher Nachtwächter sorgen, die allerdings durch ihr dienstliches Ausrufen der Uhrzeit selbst zu Ruhestörern wurden. Ein Blick in alte Mietverträge und Hausordnungen zeigt, dass sich mit den Lebensgewohnheiten auch die Auffassungen zur Nachtruhe im Laufe der … [Weiterlesen...]
Schallschutz
Lärm in der Nachbarschaft ist ein häufiger Anlass für Mietrechtsstreitigkeiten. Oft liegt jedoch die eigentliche Ursache für die Lärmbelästigung in einem ungenügenden Schallschutz. Seit Jahren engagieren sich deshalb die Interessenvertreter der Mieter und Verbraucher für eine Verbesserung des Schallschutzes beim Neubau und bei der Sanierung. Die neue Norm DIN 4109 verteuert … [Weiterlesen...]
Fluglärm und Mietspiegel
Wer in der Einflugschneise eines Flughafens wohnt, muss erhebliche Einbußen bei der Wohnqualität hinnehmen. Im Falle des Flughafens Tegel, der eigentlich längst geschlossen sein sollte, hat die Lärmbelastung in der letzten Zeit sogar zugenommen. Nicht bei allen Vermietern scheint sich das herumgesprochen zu haben. Olaf Weiser wohnt in der Siedlung Schillerhöhe in Wedding. … [Weiterlesen...]