Seit einem Jahr begrenzt der Mietendeckel die Mieten der meisten Berliner Wohnungen. Nachdem seit November 2020 auch bestehende Mieten gesenkt werden mussten, haben Mieter vermehrt mit Vermietern zu tun, die aufgrund eines Härtefalls höhere Mieten geltend machen. Was tun? Wenn der Mietendeckel dazu führt, dass ein Vermieter auf Dauer Verlust macht oder die … [Weiterlesen...]
Schönhauser Allee 69
Die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen geht trotz Milieuschutzes nahezu ungebremst weiter, auch im Bezirk Pankow. Ein Beispiel ist das Haus Schönhauser Allee 69. Nachdem das Bezirksamt Pankow hier den Eigentümern die Abgeschlossenheitsbescheinigung ausgestellt hatte, genehmigte es ihnen im November 2019 auch die Begründung von Wohnungs- und Teileigentum, die eindeutig … [Weiterlesen...]
Berliner Mietendeckel
Das Bundesverfassungsgericht hat am 15.4.2021 den Berliner Mietendeckel für verfassungswidrig erklärt – mit rechtlichen Folgen für Mieterinnen und Mieter. Mietrechtliche Rückabwicklung des Mietendeckels Der Berliner Mieterverein beantwortet hier die am häufigsten gestellten Fragen. Wir aktualisieren diese Informationen bei Änderung der Rechtsprechung. Wer ein … [Weiterlesen...]
Einjahresbilanz der neuen AV Wohnen
Wer staatliche Beihilfe zum Wohnen bekommt, muss Mietobergrenzen einhalten. Anderenfalls droht ein Kostensenkungsverfahren. Weil die Richtwerte angesichts des Berliner Wohnungsmarktes unrealistisch geworden sind, traten zu Beginn des vergangenen Jahres neue Regelungen in Kraft. Damit sind mehr Menschen als bisher vor Wohnungsverlust geschützt. Sie fühlten sich wie mit … [Weiterlesen...]
Sanierung der Buwog Group
„Glücklich wohnen“ lautet der Slogan des Investors „Buwog Group“. Für die Bewohner in der Gontermannstraße klingt das wie Hohn. Durch eine energetische Modernisierung sollen sich ihre Mieten im Schnitt um 2,81 Euro pro Quadratmeter verteuern. „Wir sind kleine Leute, wir können uns diese massiven Mieterhöhungen nicht leisten“, sagen die Mieter. Sie wollen kämpfen. Es geht … [Weiterlesen...]