Im Jahr 2020 erreichte der Gesamtumsatz, der in Deutschland mit Blumen und Pflanzen gemacht wurde, mit 9,4 Milliarden Euro einen Höchststand. Ob das mit der Corona-Krise und dem damit verbundenen Rückzug ins Private zu tun hat, bleibt offen. Klar ist: Auch schon vor Corona hatten Zierpflanzen ihr etwas angestaubtes Image verloren – heute sind sie aber angesagter denn … [Weiterlesen...]
Broschürentipp
Urban Gardening liegt im Trend, doch häufig fehlt es den ambitionierten Großstadtgärtnern am nötigen Know-how. Wertvolle Hilfestellung leistet hier eine neue Broschüre der Grünen Liga. Vorgestellt werden 22 prämierte Projekte aus dem Hof- und Gartenwettbewerb „Urbane Paradiese – unsere grünen Stadträume“, den die Grüne Liga 2015 ausgerichtet hat. Die mit vielen Bildern … [Weiterlesen...]
Partizipative Landwirtschaft
Knackfrisches Gemüse vom eigenen Acker? Für viele Großstädter ein ferner Traum. Dabei gibt es immer mehr Anbieter, die zentrumsnah Felder vorbepflanzen und bewässern sowie Werkzeug und Know how bereitstellen. Für den Hobby-Gärtner bleiben „nur“ noch Gartenarbeit und Ernte. Ein Selbstversuch in partizipativer Landwirtschaft. So ab Mitte August kann ich Zucchini nicht mehr … [Weiterlesen...]
Buchtipp
Urban Gardening liegt im Trend der Zeit. Immer mehr Menschen gärtnern in den Metropolen der Welt. Die ersten Community Gardens entstanden in den 1970er-Jahren in den USA. Heute gibt es in New York rund 800 solcher Gärten. In Deutschland eröffnete der erste Gemeinschaftsgarten 1996 in Göttingen, inzwischen ist Berlin mit rund 100 Gärten die deutsche Hauptstadt des Urban … [Weiterlesen...]
Veranstaltungstipp
Um zu gärtnern, braucht man nicht unbedingt einen eigenen Garten. Auch öffentliche Freiflächen, Hinterhöfe oder Brachen können bepflanzt oder mit Gemüsebeeten versehen werden – es muss ja nicht gleich Kohlrabi vor dem Reichstag sein. Das nötige Know-how vermittelt die Grüne Liga in ihren Gartenseminaren, die im April und Mai angeboten werden. Im Rahmen des Projekts „Der … [Weiterlesen...]