Ein regelmäßiges Stadtmonitoring erfasst die soziale Lage in den Berliner Quartieren. Aktuelles Fazit: Armut und soziale Benachteiligung sind immer häufiger in Randgebieten, vor allem im Westteil der Stadt zu finden. Mit Förderprogrammen soll das Kippen von Kiezen verhindert werden. Obwohl sich die Arbeitslosenzahlen zwischen 2006 und Ende 2018 mehr als halbiert haben, … [Weiterlesen...]
IBB-Jahresbilanz 2019
Die Investitionsbank Berlin (IBB) hat im vergangenen Jahr 1,89 Milliarden Euro an Fördergeldern ausgegeben. Den größten Teil macht die Immobilienförderung aus, die auf ein Rekordniveau angestiegen ist. Die Wohnungsbauförderung geriet jedoch in den Rückstand. 1,46 Milliarden Euro, 36 Prozent mehr als im Vorjahr, sind 2019 für die Immobilienförderung bewilligt worden. Zum … [Weiterlesen...]
Quartiersmanagement
Der Senat hat im Januar die Aufstellung von neuen Quartiersmanagements (QM) verkündet. Ab Anfang 2021 fließen Gelder aus dem Programm Sozialer Zusammenhalt in acht neue QM-Gebiete, außerdem wird ein bestehendes Gebiet vergrößert. Gleichzeitig wird Ende 2020 das Quartiersmanagement in neun Gebieten abgeschlossen. Das QM wandert dabei mehr und mehr an den Stadtrand. Als … [Weiterlesen...]
Investitionsbank Berlin
Seit es in Berlin wieder öffentliche Fördergelder für den Wohnungsbau gibt, wächst die Bedeutung der Investitionsbank Berlin (IBB). Sie verwaltet die Förderprogramme des Landes, vergibt die Gelder und kontrolliert deren Verwendung. Sie spielt somit eine wichtige Rolle beim dringend notwendigen Sozialwohnungsbau. Die IBB sitzt mit ihren 630 Mitarbeitern in einem … [Weiterlesen...]
20 Jahre Quartiersmanagement
Armut, Frust und das Gefühl, abgehängt zu werden: In benachteiligten Kiezen kippen mit der Stimmung auch die Nachbarschaften, und die Chancen auf Änderung verschlechtern sich immer weiter. Das Quartiersmanagement (QM) soll die Abwärtsspirale aufhalten. Viel ist in den 20 Jahren praktischer Anwendung erreicht worden, aber es gibt auch Kritik. Donnerstagvormittag, 10 Uhr: … [Weiterlesen...]