Seit Juli vergangenen Jahres ist das „Solargesetz Berlin“ in Kraft. Sein Ziel: Berliner Dächer flächendeckend mit Photovoltaikanlagen auszustatten. Nur so kann die Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern gelingen, die notwendig ist, um dem Klimaziel eines Null-Ausstoßes von CO2 näher zu kommen. Immerhin schon nähergekommen ist man der Einsicht, dass die Geschwindigkeit … [Weiterlesen...]
So nicht!
Die Energiepreise explodieren, und die Sorge ist bei vielen im Lande groß, sie bald nicht mehr bezahlen zu können. Niemand kann voraussagen, ob es in diesem Winter wirklich zu einem Gas-Notstand kommt. Aber eins ist sicher: Auf viele Mieterinnen und Mieter werden enorm hohe Nachforderungen für Heizung und Warmwasser zukommen. Sparen ist also das Gebot der Stunde. Doch in vielen … [Weiterlesen...]
Webtipp
Wie kommt die Solarkraft auf (möglichst viele) Berliner Dächer? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Forschungsprojekt „MieterstromPlus!“, das die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR) und die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) gemeinsam durchführen und dessen Praxispartner der Berliner Mieterverein ist. Klar ist: Die Energiewende gelingt nur … [Weiterlesen...]
Energiekostenexplosion
Die Energiekosten gehen hierzulande wie in ganz Europa durch die Decke. Bezieher niedriger Einkommen stehen damit vor großen finanziellen Problemen. Die Politik muss handeln. Das MieterMagazin hat sich umgesehen, was Verbände jetzt fordern und wie andere Länder mit der Situation umgehen. Die kalte Jahreszeit ist da. Wer kann, macht es sich zu Hause in der warmen Wohnung … [Weiterlesen...]
Mieterstrom
Solarmodule auf Mietshausdächern sollen die Energiewende voranbringen und können eine kostengünstige Stromversorgung der Bewohner von Mehrfamilienhäusern sein. Der Berliner Mieterverein ist Kooperationspartner eines neuen Projekts. Energie aus Solarzellen auf dem Dach des Wohnhauses, die direkt an die Mieter im Haus geht: Das ist das Mieterstrom-Modell. Vorteile hat es … [Weiterlesen...]