Knapp einhundert verschiedene Führungen zur Geschichte von Frauen in und um Berlin bieten die Historikerinnen Claudia von Gélieu und Beate Neubauer seit 1994 unter dem Label „Frauentouren“ an. Neben Vorträgen, Reisen und Tagesausflügen ins Berliner Umland finden sich zahlreiche Stadtspaziergänge zu Architektur, Wohnen und Stadtentwicklung aus … [Weiterlesen...]
Der Veranstaltungstipp
Berlin soll eine ökologische Modellstadt, der CO2-Ausstoß bis zum Jahr 2020 um mindestens 40 Prozent gegenüber 1990 gesenkt werden. Die 12. Berliner Energietage, die vom 18. bis 20. Mai 2011 im Ludwig Erhard Haus in Berlin stattfinden, zeigen in 45 Einzelveranstaltungen neue energetische Konzepte, in die Architektur integrierte innovative Gebäudetechnik und neue Wege zum … [Weiterlesen...]
Wie der Fahrstuhl das Wohnen veränderte
Der Mensch strebte schon immer nach oben. Doch richtig hoch kommt er erst seit etwas mehr als 150 Jahren. Der Personenaufzug hat nicht nur die Architektur verändert - Hochhäuser wurden durch ihn überhaupt erst möglich. Er hat auch soziale Ordnungen umgekrempelt: Die oberen Stockwerke waren früher wegen des leidigen Treppensteigens unbeliebt. Dort wohnten die Menschen, die sich … [Weiterlesen...]
Der Ausstellungstipp
Seine Bauten kennt jeder, der in Berlin U-Bahn fährt: Deutsche Oper, Wittenbergplatz, Alexanderplatz - 70 Bahnhöfe hat der schwedische Architekt Alfred Grenander entworfen. Aber kaum ein Fahrgast kennt den Namen Grenander. Das Technik-Museum befördert ihn mit der kleinen, aber feinen Ausstellung "Berlin über und unter der Erde" bis Ende April 2007 ins Licht der … [Weiterlesen...]
Das Neue Bauen der 20er Jahre
Der Wohnungsbau der 20er Jahre hat Berlin den Ruf einer modernen Metropole eingebracht. Die Siedlungen des "Neuen Bauens" waren damals mit ihrem gestalterischen und sozialen Anspruch etwas radikal Neues. In der Fachwelt werden sie durchgängig bis in die heutige Zeit hoch geschätzt, sechs Berliner Siedlungen stehen sogar auf dem Sprung ins UNESCO-Weltkulturerbe. Aber auch im … [Weiterlesen...]