Der Audiowalk „Alle Jahre Wohnungsfrage!” begleitet Spaziergänger mit einer Reihe akustischer Beiträge auf einem Streifzug durch das Charlottenburg der vergangenen 100 Jahre. Im Kiez rund um den Klausenerplatz lädt er ein, sich vor Ort genauer mit der Wohnungsfrage auseinanderzusetzen. Der Rundgang präsentiert viele Stimmen zu den Wohnverhältnissen und ihrem Wandel. Von … [Weiterlesen...]
Wohnen in Kriegsruinen
Vor 75 Jahren, am 8. Mai 1945, war in Europa der Zweite Weltkrieg zu Ende. Doch das Elend in den Städten war nicht vorüber. In Berlin waren 55 Prozent der Wohnungen zerstört oder beschädigt. Wie lebte es sich in den Trümmern? Nach dem Ende der Kampfhandlungen glich Berlin einem Trümmerfeld. Besonders die Innenstadtbezirke waren nach den Bombardierungen und dem … [Weiterlesen...]
Mietbelastung
Berliner zahlen für die Miete im Schnitt 27 Prozent ihres Haushaltseinkommens – Tendenz steigend. Einkommensschwache sind überdurchschnittlich belastet. Das ergibt die Studie „Wohnverhältnisse in Deutschland“ der Humboldt-Universität für die Hans-Böckler-Stiftung, die sich auf Daten des aktuellsten Mikrozensus stützt. Rund 40 Prozent der Haushalte müssen bereits mehr als 30 … [Weiterlesen...]
Bitte mehr Augenmaß!
Zur Bekämpfung der Wohnungsnot setzt Berlin neben großen Neubaugebieten am Stadtrand auch auf eine Nachverdichtung der bestehenden Stadt. Doch weder der Senat noch die Bezirke haben dafür einen Plan. Die nicht vorhandene Stadtplanung und die laxen Bauvorschriften lassen enge Hinterhofbebauungen zu, die nicht nur die Lebensqualität der Nachbarn einschränken, sondern auch den … [Weiterlesen...]
Familienbericht
Günstiger Wohnraum in der Innenstadt ist rar, die Mieten steigen stetig. Gentrifizierung und Verdrängung betreffen auch und gerade viele Berliner Familien. Das stellt der Berliner Beirat für Familienfragen, der den Senat in familienpolitischen Fragen berät, in seinem Familienbericht fest. Seit Jahren lebt die junge Familie – Vater, Mutter, ein Kind – in einer … [Weiterlesen...]