Bei der Unterbringung Wohnungsloser oder von Wohnungslosigkeit bedrohter Menschen agiert jeder Berliner Bezirk nach eigenem Gutdünken. Dem so entstandenen Wirrwarr will Berlins Sozialsenatorin Elke Breitenbach (Die Linke) mit gesamtstädtischer Steuerung beikommen – eine Mammutaufgabe, müssen doch alle Einrichtungen und Quartiere auch einem Qualitätscheck unterzogen … [Weiterlesen...]
Wohnen und Leben in der Corona-Krise
Unzählige Menschen sind als Folge der Corona-Pandemie in eine finanzielle Notlage gerutscht. Viele wissen nicht mehr, wie sie das Geld für die Miete aufbringen sollen – und das in einer Zeit, in der alle mehr denn je auf die Wohnung zurückgeworfen sind. Wie dramatisch die Situation ist, zeigt der in Rekordgeschwindigkeit beschlossene Rettungsschirm der Bundesregierung, der auch … [Weiterlesen...]
Einjahresbilanz der neuen AV Wohnen
Wer staatliche Beihilfe zum Wohnen bekommt, muss Mietobergrenzen einhalten. Anderenfalls droht ein Kostensenkungsverfahren. Weil die Richtwerte angesichts des Berliner Wohnungsmarktes unrealistisch geworden sind, traten zu Beginn des vergangenen Jahres neue Regelungen in Kraft. Damit sind mehr Menschen als bisher vor Wohnungsverlust geschützt. Sie fühlten sich wie mit … [Weiterlesen...]
Armutsprävention
Kinder gehören nicht in eine Obdachlosenunterkunft. Das hat die Landeskommission zur Prävention von Kinder- und Familienarmut klargestellt und Maßnahmen zum Schutz vor Verdrängung und Zwangsräumung beschlossen. Um bei Wohnungsverlust schnell und sensibel zu helfen, sollen auch Familiennotübernachtungen ausgebaut werden. Bisher gibt es nur eine einzige in Berlin. Die ist … [Weiterlesen...]
Wohnungssuche am Ende der Schlange
„Eine eigene Wohnung für eine junge Frau mit Autismus? Keine Chance“, schrieb uns eine Leserin verzweifelt. Selbst Wohnberechtigungsschein mit Dringlichkeit, Hilfe durch Ämter, „Geschütztes Marktsegment“ und begleitete Wohnungssuche garantieren heute keinen baldigen Erfolg mehr. Die Lage am Wohnungsmarkt drängt besonders die Schwachen immer weiter nach hinten. „Selbst … [Weiterlesen...]