Die große Mehrheit der Mieter ist mit ihrem Vermieter zufrieden. Das hat der aktuelle „Servicemonitor Wohnen 2016“ herausgefunden. Abstriche gibt es in puncto Erreichbarkeit per E-Mail – was für viele immer wichtiger wird – und bei der Bearbeitung von Schadensmeldungen. Seit 2008 erstellt das Hamburger Beratungsunternehmen „Analyse & Konzepte“ alle zwei Jahre eine … [Weiterlesen...]
Genossenschaften
Die Berliner Wohnungsbaugenossenschaften werben mit dem Slogan: „Mit uns wohnen Sie anders: sicher, fair und günstig.“ Doch das Wohnen wird auch in den Genossenschaften immer teurer. Einige Vorstände beschließen ohne Beteiligung der Mitglieder beträchtliche Erhöhungen der Nutzungsentgelte – das sind die „Mieten“ der Genossenschaften – bei Neuvergaben, andere … [Weiterlesen...]
Genossenschaften
Mitglieder einer Genossenschaft kaufen sich mit ihren Anteilen ein Stück Sicherheit auf einem unberechenbaren Wohnungsmarkt. Was bleibt den Erben davon nach dem Tod des Genossen? Geregelt wird das im Genossenschaftsgesetz - aber auch in den Satzungen der einzelnen Wohnungsgenossenschaften. Beim Eintritt lohnt es, sie genau zu lesen. Langjähriges Wohnen im vertrauten Kiez, … [Weiterlesen...]
Der Literaturtipp
Die über 90 Berliner Wohnungsgenossenschaften verfügen über einen Bestand von 185.000 Wohnungen - und ihr Anteil am Wohnungsmarkt wächst weiter. Die Palette reicht von innerstädtischen Denkmalensembles über die Siedlungen der klassischen Moderne bis zu gemeinschaftsorientierten Neubauprojekten, von den Beamtenvereinen über Selbsthilfe- und Siedlergruppen bis zu den von … [Weiterlesen...]
Genossenschaftliches Sparmodell
Mit abnehmender Mobilität im Alter prägt eine Wohnung zunehmend die Lebensqualität. Außerdem muss sie bei sinkendem Budget bezahlbar bleiben. Eine Studie des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (BBR) hat festgestellt, dass genossenschaftliches Wohnen gute Perspektiven für Senioren bietet. "Niedrige Wohnkosten sind gerade für ältere Mieterhaushalte wichtig, ebenso wie … [Weiterlesen...]