Bezahlbarer Wohnraum in Genossenschaften ist begehrt, aber knapp. Sowohl im Neubau als auch beim Erwerb von Immobilien durch Genossenschaften verhindern hohe Preise, dass günstiger Wohnraum entsteht. Die Genossenschaftsförderung kann dem nur unzureichend entgegenwirken. So erreicht beispielsweise die Vergabe von Darlehen zum Erwerb von Genossenschaftsanteilen viele von denen … [Weiterlesen...]
„Housing for All“
Vor acht Monaten startete die Europäische Bürgerinitiative „Housing for All“. Ihr Ziel: Rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen zu schaffen, damit Wohnen für alle Menschen in Europa bezahlbar ist. Die Juristin Heidrun Maier-de Kruijff ist eine der Initiatorinnen dieser Initiative. Unsere Autorin traf sie auf einem Spaziergang durch Marzahn. MieterMagazin: Was sagen … [Weiterlesen...]
Buchtipp
Das „id22:Institut“ für kreative Nachhaltigkeit, das dieses Buch auf den Weg gebracht hat, ist eins der vielen Projekte auf dem Spreefeld, der „Plattform für Weltverbesserer*innen“ in der Berliner Mitte. Der Forschungsschwerpunkt CoHousing dient dem id22 als Allgemeinbegriff für gemeinschaftliche Wohnformen, die ausgeprägte Selbstbestimmung, Interesse an … [Weiterlesen...]
Möbliertes Wohnen
In Berlin nimmt das Angebot an möblierten Wohnungen zu. Das liegt nicht daran, dass die Berliner sich nicht mehr selbst häuslich einrichten wollen, sondern hat vor allem zwei Gründe: Der Arbeitsmarkt verlangt von den Beschäftigten ein hohes Maß an Flexibilität in Bezug auf den Wohnort. Und: Vermieter von möblierten Wohnungen können höhere Mieten fordern und … [Weiterlesen...]
„Variowohnen“
Klein, flexibel, günstig und citynah – diesen Wohnraumwunsch hegen nicht nur junge Leute. Darum sollten „Variowohnungen“ vielen Mietergruppen Raum bieten können. Damit sich auch Investoren der Herausforderung stellen, hat das Bundesbauministerium ein Förderprogramm mit innovativem und wissenschaftlichem Ansatz aufgelegt. Alle Semester wieder: Tausende von jungen Leuten … [Weiterlesen...]