Wer heutzutage einen Mietvertrag abschließt, ist häufig mit Knebelvereinbarungen konfrontiert, die man wohl oder übel akzeptieren muss, will man die Wohnung bekommen. Wir sagen Ihnen, welche Sie getrost unterschreiben können, weil sie ohnehin unwirksam sind, und wo Sie aufpassen müssen. Beim Berliner Mieterverein (BMV) hatte man kürzlich den Fall, dass eine Mieterin die … [Weiterlesen...]
Wohngemeinschaften
Die Zeiten, in denen Vermieter nur sehr ungern an Wohngemeinschaften vermieteten, sind lange vorbei. Schließlich kann er mittlerweile ohne Probleme 2000 Euro für eine Vierzimmerwohnung bekommen – für Familien meist unbezahlbar. Doch rechtlich ist für Wohngemeinschaften einiges zu beachten, denn es gibt Risiken, wie der Fall einer Weddinger WG zeigt. Als Mieter hat man … [Weiterlesen...]
Betrugsmasche
Eine passende Wohnung, die Zusage eines Maklers – und dann die Forderung, die Mietkaution sofort zu überweisen, noch vor Unterzeichnung des Mietvertrages? Ein unseriöses und immer öfter auch betrügerisches Ansinnen. Wer dennoch zahlt, geht womöglich leer aus und sieht sein Geld nicht wieder. Als Sascha S. auf das Angebot einer Einzimmerwohnung in Spandau stößt, scheint … [Weiterlesen...]
1 Jahr Mietpreisbremse
Vor einem Jahr, am 1. Juni 2015, trat das „Gesetz zur Dämpfung des Mietanstiegs auf angespannten Wohnungsmärkten“ (kurz: Mietrechtsnovellierungsgesetz) in Kraft. Ein „Meilenstein im Mietrecht“, so Bundesjustizminister Heiko Maas, sollte die sogenannte Mietpreisbremse sein. Bei Wiedervermietungen darf die Miete maximal zehn Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen. … [Weiterlesen...]
Info 7: Die Mietkaution
Stand: 10/14 Die folgenden Informationen sollen verhindern, dass Sie Ihre Kaution teilweise oder ganz verlieren, nur weil Sie Ihre Rechte nicht kannten. Immer mehr Mieter müssen sich bei Anmietung einer Wohnung verpflichten, eine Kaution (Sicherheit) zu leisten. Diese Sicherheitsleistung soll dem Vermieter als Faustpfand dienen, wenn z. B. die Miete oder Nebenkosten nicht … [Weiterlesen...]