Immer mehr Menschen können sich in Berlin die eigene Wohnung nicht mehr leisten. Manchmal eine Lösung: einen Teil der Wohnung oder ein Zimmer untervermieten. Hier gelten besondere rechtliche Regeln, die man als Haupt- wie auch Untermieter kennen sollte. Die Untervermietung ist in jedem Fall von einer Erlaubnis durch die Vermieter:innen abhängig. Ohne Erlaubnis hat das … [Weiterlesen...]
75 Jahre Kriegsende
Am 8. Mai 2020 jähren sich die Befreiung von der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft und das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa zum 75. Mal. In Berlin endeten die Kampfhandlungen am 2. Mai 1945. Ein Blick zurück auf das Leben in der „Stunde Null“ und auf den schwierigen Beginn des Wiederaufbaus. Berlin war am 2. Mai 1945 ein Trümmerfeld. Vor allem in der … [Weiterlesen...]
Urteil des Bundesgerichtshofs
Will der Vermieter einem Mieter kündigen, weil er die Gefahr sieht, dass dieser seine Miete nicht mehr bezahlen kann, bedarf das konkreter Anhaltspunkte und Umstände. Allein die Tatsache, dass der Mieter als Einkommen nur eine Ausbildungsvergütung hat, reicht nicht aus. Der Fall begann damit seinen Lauf zu nehmen, dass der Lebensgefährte einer verstorbenen Mieterin in … [Weiterlesen...]
Zimmer frei!
Gute Gründe, um unterzuvermieten, gibt es viele: Bei manchen ist das Haushaltsbudget knapp und die Wohnung zu groß. Bei anderen erfordert der Beruf einen längeren Aufenthalt fern des Heimatorts. Unterstützung zu haben bei den täglichen Verrichtungen kann ein weiterer Beweggrund sein. Oder dass etwas Leben in die Bude kommt, wenn man allein ist. Gelegentlich spielt auch das … [Weiterlesen...]
10 Fragen zum Mieter-Status
Mit der Unterschrift unter den Mietvertrag sind Rechte und Ansprüche, aber auch Pflichten gegenüber dem Vermieter verbunden. Im Laufe eines Mietverhältnisses kann es zu Veränderungen der persönlichen Lebensverhältnisse auf Mieterseite kommen. Hier gibt es einige grundsätzliche Regelungen, die wir nachfolgend erläutern. Folgende Fragen behandelt dieser … [Weiterlesen...]