Balkonsolaranlagen zur Stromerzeugung werden immer beliebter. Wer noch unsicher ist, ob sich das wirklich lohnt und ob das mit der Genehmigung und Installation nicht zu aufwendig ist, findet Hilfe in einem neu erschienenen Ratgeber der Stiftung Warentest. Auf 170 Seiten gibt es zahlreiche Tipps, angefangen von den Voraussetzungen für den Betrieb (Stichwort … [Weiterlesen...]
Wann steht das Wärmenetz?
Berlin verfügt nach Warschau und Moskau über das drittgrößte Fernwärmenetz Europas. Rund 30 Prozent der Haushalte werden über Fernwärme versorgt. Dieses Netz soll weiter ausgebaut und gleichzeitig dekarbonisiert, das heißt auf nicht-fossile Energieträger umgestellt werden – eine Herkulesaufgabe. Ist Berlin gerüstet? Dass der Aus- und Umbau der Fernwärmenetze eine … [Weiterlesen...]
Balkon-Solaranlagen
Berlin will die Solarwende und fördert daher seit Februar diesen Jahres den Kauf von Steckersolargeräten für den Balkon. Das Programm richtet sich gezielt an Mieter. Doch bei Hochhäusern gibt es derzeit noch Hürden. Grundsätzlich gilt: Bevor man eine solche Balkon-Photovoltaikanlage zur Stromerzeugung installiert, muss die Zustimmung der Hausverwaltung eingeholt werden. … [Weiterlesen...]
Ausstoß von Treibhausgas
In Deutschland wurden 2019 rund 805 Millionen Tonnen Treibhausgase freigesetzt – 6,3 Prozent weniger als 2018. Gegen diesen positiven Trend sind aber die Emissionen im Gebäudebereich angestiegen. Das zeigt die Treibhausgas-Bilanz des Umweltbundesamtes (UBA). Die mit Abstand größte Einsparung erbrachte die Energiewirtschaft. Das lag an der Verlagerung der Stromerzeugung von … [Weiterlesen...]
Strompreise
Strom kostet die deutschen Haushalte mehr als jemals zuvor. Ende März gab das Vergleichsportal Verivox bekannt, dass im Bundesdurchschnitt aktuell 29,42 Cent je Kilowattstunde (kWh) fällig sind. Auch im europäischen Vergleich liegt Deutschland damit ganz vorne, nur getoppt von den Dänen. Warum sind unsere Stromrechnungen so hoch – und wie lässt sich das ändern? Zwei … [Weiterlesen...]