In Deutschland wurden 2019 rund 805 Millionen Tonnen Treibhausgase freigesetzt – 6,3 Prozent weniger als 2018. Gegen diesen positiven Trend sind aber die Emissionen im Gebäudebereich angestiegen. Das zeigt die Treibhausgas-Bilanz des Umweltbundesamtes (UBA). Die mit Abstand größte Einsparung erbrachte die Energiewirtschaft. Das lag an der Verlagerung der Stromerzeugung von … [Weiterlesen...]
Strompreise
Strom kostet die deutschen Haushalte mehr als jemals zuvor. Ende März gab das Vergleichsportal Verivox bekannt, dass im Bundesdurchschnitt aktuell 29,42 Cent je Kilowattstunde (kWh) fällig sind. Auch im europäischen Vergleich liegt Deutschland damit ganz vorne, nur getoppt von den Dänen. Warum sind unsere Stromrechnungen so hoch – und wie lässt sich das ändern? Zwei … [Weiterlesen...]
Mini-Solaranlagen
Verbraucher dürfen Solarmodule zur privaten Stromerzeugung künftig direkt an den normalen Haushaltsstromkreis anschließen. Eine vereinfachte Norm macht die Nutzung von Mini-Solaranlagen auch durch Mieter nun erheblich einfacher. Kleine Solarpaneele, die auf dem Balkon angebracht werden können und über einen handelsüblichen Stecker den Strom ins Haushaltsnetz einspeisen, … [Weiterlesen...]
Mini-Fotovoltaikanlagen
Sonnenenergie wird noch viel zu wenig zur Stromerzeugung genutzt. Nur auf einem Bruchteil der geeigneten Dachflächen stehen in Berlin Solaranlagen. Aber auch im Kleinen können Mieter in Eigenregie Solarstrom erzeugen, indem sie auf ihrem Balkon eine Mini-Fotovoltaikanlage aufstellen. Die Technik ist verhältnismäßig einfach, der bürokratische Aufwand aber unnötig … [Weiterlesen...]
Energie
Ein Schweizer Unternehmen hat eine kombinierte Solar-Wind-Kraftanlage entwickelt, die auf den Dächern von Hochhäusern installiert werden kann. Die Vorteile: Sie arbeitet nahezu geräuschlos, beeinträchtigt nicht das Stadtbild und ist für Tiere ungefährlich. Im November vergangenen Jahres hat das Berliner Wohnungsunternehmen Gewobag auf einem Hochhaus am Blasewitzer Ring in … [Weiterlesen...]