Berlin steuert nach der Wiederholungswahl auf Schwarz-Rot zu. Welche Auswirkungen hätte dieser Richtungswechsel in der Landespolitik auf die Mieterinnen und Mieter? Was passiert mit dem erfolgreichen Volksentscheid „Deutsche Wohnen & Co enteignen“? Nach der Wiederholungswahl hat sich die SPD-Spitze entschlossen, die Senatskoalition mit Grünen und Linken nicht … [Weiterlesen...]
Stadtentwicklung
Deutschlands Innenstädte durchlaufen einen Wandel – beschleunigt durch Corona-Pandemie, Ukrainekrieg, Klimawandel und das zunehmend beliebte Online-Shopping. Dass dies auch Chancen birgt, zeigt eine aktuelle Untersuchung. Auf den ersten Blick sind die Entwicklungen krisenhaft für die Kommunen und ihre Innenstädte. Die Mieten steigen, die Umsätze sinken, die … [Weiterlesen...]
Buch
Die Europacity nördlich des Hauptbahnhofs ist ein Paradebeispiel für eine misslungene, rein profitorientierte Stadtentwicklung. Das kürzlich erschienene Büchlein „Am Rand von EuropaCity“ wirft einen kritischen Blick auf die Entwicklung des ehemaligen Bahnareals und stellt Fragen wie: Wem gehört die Europacity? Warum sind hier fast nur teure (Eigentums-) Wohnungen … [Weiterlesen...]
Drei Fragen an das IniForum
Das Initiativenforum Stadtpolitik Berlin ist ein bundesweit einmaliges Instrument der Mieterbewegung. Im August gab es Streit um eine Ausschreibung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung. Das MieterMagazin sprach mit Magnus Hengge vom Beirat des Trägervereins Stadtprojekte e.V. MieterMagazin: In einer Pressemitteilung sprechen Sie im Zusammenhang mit der … [Weiterlesen...]
Schlüsselfrage Boden
Wem gehört der Grund und Boden, auf dem wir uns bewegen? Wer darf bestimmen, wer das Land auf welche Weise nutzt? Wonach entscheidet sich, wer wo wohnen darf? Die Bodenfrage spielt eine zentrale Rolle bei den großen Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte: Klimaschutz und Klimaanpassung, Erhaltung der Artenvielfalt, gesicherte und nachhaltige Nahrungsmittelproduktion, … [Weiterlesen...]