Wann haben Sie sich das letzte Mal Ihren Mietvertrag genau angeschaut? Es könnte sich lohnen, denn abgesehen davon, dass viele Formulare eine wahre Fundgrube für kuriose Regelungen sind („Wäsche waschen für haushaltsfremde Personen verboten“) ist er schlicht und einfach die Grundlage Ihres Mietverhältnisses – ganz gleich, ob das gute Stück 5 oder 50 Jahre alt ist. Dabei ist … [Weiterlesen...]
Info 20: Mieterhöhungen nach § 558 – § 558 e BGB
Berliner Mietspiegel - Jahressperrfrist - Vergleichsmiete - Kappungsgrenze Stand: 8/20 Die Möglichkeit der Grundmieterhöhung findet sich in §§ 558 - 558 e BGB. Sie gilt für Wohnraum, dessen Erstellung nicht mit öffentlichen Mitteln gefördert wurde (freifinanzierter Alt- und Neubau). Folgende Fragen behandelt dieser Artikel: Einjahressperrfrist bei einer … [Weiterlesen...]
Wenn Ihr Vermieter kündigt
Eine langjährige Bleibe und vertraute Umgebung verlassen zu müssen, etwa weil der neue Vermieter Eigenbedarf an der Wohnung anmeldet, ist für die meisten Mieter eine Horrorvorstellung. Doch so einfach, wie sich das mancher Eigentümer vorstellt, ist es dank des gesetzlichen Kündigungsschutzes nicht. Andererseits ist manchem Mieter nicht klar, dass er bei groben … [Weiterlesen...]
Umwandlung
Nach einer Phase mit rückläufiger Tendenz hat die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen in Berlin wieder zugenommen. Der Berliner Mieterverein fordert, den Kündigungsschutz für betroffene Mieter auszubauen. Nach Jahren rückläufiger Umwandlungszahlen dreht der Trend in Berlin wieder in die andere Richtung: Mit 6916 Wohnungen nahm die Zahl der … [Weiterlesen...]