Sie sind zäh- und langlebig, werden präsentiert als ewige Wahrheiten, und doch halten 10 der hartnäckigsten Irrtümer der Berliner Bau- und Wohnungspolitik einer Prüfung nicht stand 1. Berlin hat günstige Mieten, gemessen am Durchschnittsverdienst Arm, aber sexy? Es ist eigentlich noch nicht so lange her, dass den im Bundesdurchschnitt vergleichsweise niedrigen Einkommen … [Weiterlesen...]
Vonovia
Der Wohnungskonzern Vonovia legt alle Neubauprojekte auf Eis. Nach Unternehmensangaben werden dadurch 60.000 Wohnungen vorerst nicht gebaut. Stolz führte Vonovia-Vorstandschef Rolf Buch die Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) über die Baustelle der „Hygge Höfe“: In Kaulsdorf baut die Vonovia-Tochter Buwog 166 Wohnungen in Holzbauweise. Und noch am selben Tag düpierte … [Weiterlesen...]
Wohnungsbau am Molkenmarkt
In Berlin-Mitte flammt eine alte Debatte wieder auf: Sollen in der Innenstadt sozial gemischte, nachhaltige, bezahlbare und moderne Neubauten entstehen, oder sollen sie vorrangig dem Bild der historischen Altstadt entsprechen? Anlass für den Streit ist die unerwartete Beendigung des Wettbewerbs zur Bebauung des Molkenmarktes durch die Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeldt. Sie … [Weiterlesen...]
Wohnungsmarktuntersuchung
Der sogenannte Sickereffekt, der dafür sorgen soll, dass vom Bau teurer Wohnungen letztlich auch ärmere Mieter profitieren, funktioniert auf angespannten Wohnungsmärkten nicht. Die Sickereffekt-Theorie besagt, dass auch der Neubau hochpreisiger Wohnungen den Markt für alle entspannt, denn die Leute, die in die neuen Wohnungen ziehen, machen eine etwas günstigere Wohnung … [Weiterlesen...]
„Wem gehört Kreuzberg“
Immer mehr Freiflächen werden mit hochpreisigen Neubauten zubetoniert, findet die Stadtteilinitiative „Wem gehört Kreuzberg“. Am 30. August hat sie mit Interessierten eine Fahrradtour zu den kritisierten Projekten unternommen. Etwa 30 Teilnehmer waren zu der Veranstaltung im Rahmen der Kreuzberger Kiezwoche gekommen. Start war an der Bockbrauerei zwischen Fidicin- und … [Weiterlesen...]