Eine Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts Prognos kommt zu dem Ergebnis, dass die Deutschen künftig eine erhebliche Lücke auf dem Wohnungsmarkt erwarten wird. Die Mangellage wird insbesondere auch Berlin betreffen. In drei Viertel der 97 deutschen Raumordnungsregionen wird im Jahr 2025 eine Wohnbaulücke klaffen, so die Studie "Wohnungsmangel in Deutschland" des … [Weiterlesen...]
Wohnungsneubau
Der Trend der letzten Jahre setzt sich fort: In Berlin werden hauptsächlich preisgünstige Wohnungen nachgefragt, bei den teuren ist die Nachfrage weitgehend gedeckt. In neugebauten Wohnhäusern liegen die Mieten aber meistens im höheren Preissegment, was diese Wohnungen zur aktuellen Bedarfsdeckung uninteressant macht. Stellt sich die Frage: Was tun? Die Bevölkerung in Berlin … [Weiterlesen...]
Kahlschlag am Hegelplatz
Am Hegelplatz soll ein Spielplatz einem Neubau weichen. Anwohner machen mobil gegen die voranschreitende Vernichtung von Grün in diesem zentralen Bereich von Mitte. Im Gebiet zwischen Humboldt-Universität und Museumsinsel soll der einzige öffentliche Kinderspielplatz einem Neubau weichen. Die 370 Quadratmeter große Fläche in der Bauhofstraße, … [Weiterlesen...]
Märkisches Viertel
Es wird eine Sanierung der Superlative: Beim größten Wohnungsbauvorhaben Deutschlands werden in den nächsten acht Jahren 400 Millionen Euro investiert. Das Märkische Viertel wird damit nach Angaben der Gesobau zur größten Niedrigenergie-Siedlung Deutschlands. "Unser Ziel ist es, die Energiesparverordnung für Neubauten um 30 Prozent zu unterschreiten", sagt Gesobau-Sprecher … [Weiterlesen...]
Neubau
Eine deutlich positive Entwicklung auf dem Wohnungsmarkt hat das Forschungsinstitut "empirica" für die Landesbausparkasse Berlin-Hannover ermittelt. Bis zum Jahre 2015 bestünde ein jährlicher Neubaubedarf allein im Geschosswohnungsbau von 8000 bis 11.000 Wohnungen. Der Optimismus wird in Fachkreisen allerdings bezweifelt. Die im Bundesvergleich niedrige Berliner … [Weiterlesen...]
- « Vorherige Seite
- 1
- …
- 20
- 21
- 22