Anfang 2024 haben sich drei Kreuzberger Initiativen zum Betongold-Bündnis zusammengeschlossen. Das MieterMagazin sprach mit Ulrike Jordan von „No Hype & No Hide“, Felix Hartung von „Kein Luxusbau O-Straße 1“ und Milo von „Keine Verdrängung am Hafenplatz“. MieterMagazin: Wie habt ihr euch zusammengefunden? Seid ihr ein Kreuzberger Bündnis? Felix Hartung: Wir haben … [Weiterlesen...]
Lesbisches Wohnprojekt
Im Januar wurde der Grundstein für ein lesbisches Wohnprojekt in Mitte gelegt. Für diesen einzigartigen Ort mussten Frauen lange kämpfen – und am Ende viele Kompromisse eingehen. „Das war keine einfache Geschichte“, umschreibt Initiatorin Jutta Brambach, Geschäftsführerin von RuT – Frauen Kultur & Wohnen“ den zehnjährigen Kampf. 2011 hatte sich unter dem Dach des … [Weiterlesen...]
Kreuzberger Resolution
Das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg hat Ende Mai eine Resolution gegen die Bebauung grüner Innenhöfe beschlossen. Erstes überraschendes Ergebnis: Der geplante Neubau im Hof der Taborstraße 9 wurde abgeblasen. „Wir sind sprachlos und können noch gar nicht glauben, dass wir unser Ziel erreicht haben“, sagt eine Sprecherin der Mieterinitiative „Rettet die Gärten“. Sie … [Weiterlesen...]
Klotzen allein reicht nicht
Auf Bundes- wie auf Landesebene haben die jeweils Regierenden gigantische Wohnungsbauziele versprochen. In der Berliner Nachkriegsgeschichte ist das nichts Neues. Immer mal wieder musste in den zurückliegenden Jahrzehnten ein krasser Mangel an Mietwohnungen durch politischen Eingriff und öffentliche Gelder behoben werden – auf beiden Seiten der Mauer. Nun aber treffen … [Weiterlesen...]
Freiraum vs. Wohnraum
Der neue Berliner Senat setzt zur Lösung der Wohnungskrise noch stärker auf den Neubau und hat das Ziel der bis 2030 zu bauenden Wohnungen von 130.000 auf 200.000 nach oben geschraubt. Davon sollen 30.000 Wohnungen durch Nachverdichtung, Aufstockung, Umbau und „Nutzungsstapelung“ entstehen. Der Druck auf Baulücken, verwilderte Restflächen und grüne Höfe wird also höher werden. … [Weiterlesen...]