In einigen Häusern der Hohenschönhauser Konrad-Wolf-Straße sollen plötzlich 12 Euro Netto-Kaltmiete bezahlt werden – und das im Sozialen Wohnungsbau. Das Problem der Wohnungen ohne Anschlussförderung ist seit über zehn Jahren ungelöst. Der nächste Senat muss für die gefährdeten Sozialmieter endlich eine Antwort finden. Mit einer Nettokaltmiete von rund 8,80 Euro pro … [Weiterlesen...]
Webtipp
Seit Anfang April 2021 können die Berlinerinnen und Berliner auf Berlin.de ihren Wohngeldantrag online ausfüllen und die nötigen Anlagen digital einreichen. Sabine Smentek, Staatssekretärin für Informations- und Kommunikationstechnik in der Senatsverwaltung für Inneres und Sport, die das Projekt mitfinanziert und mitentwickelt hat: „Seitenlange Papieranträge gehören damit … [Weiterlesen...]
Mietendeckel
Seit einem Jahr begrenzt der Mietendeckel die Mieten der meisten Berliner Wohnungen. Nachdem seit November 2020 auch bestehende Mieten gesenkt werden mussten, haben Mieter vermehrt mit Vermietern zu tun, die aufgrund eines Härtefalls höhere Mieten geltend machen. Was tun? Wenn der Mietendeckel dazu führt, dass ein Vermieter auf Dauer Verlust macht oder die … [Weiterlesen...]
Reform bringt höhere Zuschüsse
Durch die im Januar in Kraft getretene Wohngeldreform haben mehr Haushalte Anspruch auf das staatliche Wohngeld – und es fällt im Schnitt 30 Prozent höher aus als bisher. Wohngeld stellt keine Sozialleistung dar, sondern dient der wirtschaftlichen Sicherung angemessenen Wohnens und wird als Zuschuss zur Miete gewährt. Den Zuschuss gibt es allerdings nur auf Antrag, der … [Weiterlesen...]
Mietzuschuss im Sozialen Wohnungsbau
Hartmut Schmidt* fiel aus allen Wolken, als er seinen neuen Bewilligungsbescheid für den Mietzuschuss in den Händen hielt. Statt wie bisher 148,90 Euro sollte er ab 1. Januar 2020 nur noch 56,78 Euro monatlich erhalten – und das, obwohl sich seine Einkommensverhältnisse gar nicht geändert haben. Es handele sich nicht um eine Kürzung, sondern um eine Neuberechnung, heißt es … [Weiterlesen...]