Der Schriftsteller Theodor Fontane, dessen 200. Geburtstag in diesem Jahr gefeiert wird, hat mitten im alten Berlin 65 Jahre lang den Wandel der gemächlichen preußischen Residenzstadt zur rasant wachsenden Metropole miterlebt. Die Umbrüche der Stadt schlugen sich auch ganz direkt in den Lebensumständen Fontanes nieder – mehr als 20 Umzüge hat Fontane in seinem Leben hinter sich … [Weiterlesen...]
Wenn die Wohnung krank macht
Folgende Fragen behandelt dieser Artikel: Ein Problem so alt wie das Wohnen Baustoffe, die es in sich haben Gesundheit lässt sich einrichten Woher kommt der Schimmel? Panik und Scham sind kein Mittel gegen Schädlinge Wenn der Lärm auf die Nerven geht Strahlen allerorten Wer hilft weiter? Gesundes Bauen und Sanieren ist machbar Der Mensch … [Weiterlesen...]
Buchtipp
1963 verkündete der damalige Berliner Regierende Bürgermeister Willy Brandt ein Stadterneuerungsprogramm, das bessere Wohnbedingungen mit Licht, Luft und Sonne (nein – nicht mit Luxus, wie der Buchtitel suggeriert) für alle West-Berliner garantieren sollte. Nach Beseitigung der Ruinen und dem Bau erster Ausweichquartiere begann in den 1960er Jahren der Abriss vieler … [Weiterlesen...]
Möbliertes Wohnen
In Berlin nimmt das Angebot an möblierten Wohnungen zu. Das liegt nicht daran, dass die Berliner sich nicht mehr selbst häuslich einrichten wollen, sondern hat vor allem zwei Gründe: Der Arbeitsmarkt verlangt von den Beschäftigten ein hohes Maß an Flexibilität in Bezug auf den Wohnort. Und: Vermieter von möblierten Wohnungen können höhere Mieten fordern und … [Weiterlesen...]
Abriss für Neubau?
Der Abriss von Wohnhäusern war nach den 1980er Jahren in Berlin kaum noch denkbar. In der Ära der behutsamen Stadterneuerung wurden nur in Ausnahmefällen bewohnbare Gebäude abgebrochen. Doch seit ungefähr zehn Jahren dreht sich der Wind. Immer öfter fallen intakte Wohnhäuser der Abrissbirne zum Opfer, um für Ersatzneubauten an gleicher Stelle Platz zu schaffen. Die zwei … [Weiterlesen...]