MieterMagazin: Herr Wild, was veranlasste einen 27-jährigen Soziologen mit Hochschulabschluss seinerzeit, beim Berliner Mieterverein anzufangen? Wild: Das Interesse, bei den gesellschaftlichen Konflikten um das Wohnen an einer durchaus wichtigen Stelle mitwirken zu können. Dahinter steckte natürlich auch die Hoffnung, für die wirtschaftlich Schwächeren etwas zu bewegen. … [Weiterlesen...]
Wohnflächenoptimierung durch Umbauten
Weil die Mieten bei Neuanmietungen so hoch sind, bleiben viele Familien in ihren Wohnungen, obwohl die eigentlich zu klein sind. Da ist Fantasie bei der Organisation der Wohnung gefragt. Umbauten in der Wohnung können helfen, auf wenigen Quadratmetern besser zu wohnen. Für größere Eingriffe braucht man das Einverständnis des Vermieters. Vieles ist aber auch ohne dessen … [Weiterlesen...]
Wrangelkiez
Im September ist das Quartiersmanagement Wrangelkiez nach 16 Jahren beendet worden. Das Quartiersmanagement war nur das jüngste Instrument aus dem Arsenal der Stadtplaner, das hier, im äußersten Osten Kreuzbergs, angewandt wurde. Im Laufe der Jahrzehnte waren „SO 36“, wie der Ortsteil nach seiner Postzustellnummer genannt wurde, und insbesondere der Wrangelkiez ein wahres … [Weiterlesen...]
Elektroinstallationen
Auch wenn veraltete, fehlerhafte, überlastete oder vom Mieter selbst verlegte Elektroleitungen in den Wohnungen nicht auf Platz eins der Brandursachen rangieren - sie sind ein nicht zu unterschätzendes Sicherheitsrisiko. Dabei regelt eine VDE-Norm den Betrieb von elektrischen Anlagen und schreibt auch in Wohnungen eine Prüfpflicht vor. Verantwortlich dafür ist der Vermieter. … [Weiterlesen...]
Info 14: Heizperiode und Heizpflicht
Heizen und Lüften Stand: 1/02 Folgende Fragen behandelt dieser Artikel: Die Heizperiode Heizen außerhalb der Heizperiode Heizpflicht des Vermieters Heizpflicht und Raumtemperatur Ansprüche des Mieters bei kalter Wohnung Die verbrauchsabhängige Abrechnung Hinweise für Mieter zum Heizen und Lüften Die Heizperiode Gesetzliche … [Weiterlesen...]