Seit einem Jahrzehnt ist die Wohnungsfrage wieder akut, und eine baldige Lösung ist nicht in Sicht. Im Gegenteil: Wohnraum wird immer mehr zum international gehandelten Finanzprodukt, das sichere Rendite abwerfen soll. In den Großstädten wird es für Geringverdiener deshalb immer enger. An der Bauhaus-Universität Weimar fand im Mai 2016 eine Konferenz statt, deren … [Weiterlesen...]
Abfindung
Wenn man schon seine Wohnung und dem Vermieter damit den Weg für seine wie auch immer gearteten Absichten freimacht, dann sollte doch wenigstens ein üppiges Schmerzensgeld drin sein, denken viele Mieter. Doch so verlockend das auch erscheinen mag – am Ende zahlen sich solche Deals nur selten aus. Einen rechtlichen Anspruch auf eine Abfindung gibt es nicht. „Vor allem bei … [Weiterlesen...]
Hartz IV
Die Regelsätze für Leistungsbezieher nach dem Sozialgesetzbuch II und XII – allgemein Hartz IV genannt – sollen zum neuen Jahr minimal erhöht werden. Sozialverbände, die Opposition und der Bundesrat kritisieren, dass der Bedarf von der Bundesregierung „kleingerechnet“ wurde. Nach fünf Jahren ohne Erhöhung steigt der Regelsatz für einen Alleinstehenden von 404 auf 409 … [Weiterlesen...]
Segregation
Berlin gehört zu den Städten, die am stärksten sozial gespalten sind. Hier wohnen Arm und Reich deutlicher voneinander getrennt als etwa in München. Dieses Forschungsergebnis des Instituts für Arbeits- und Berufsforschung (IAB) erstaunt auf den ersten Blick, lässt sich aber erklären. Die Berliner Politik hat dennoch die Aufgabe, der wachsenden Segregation … [Weiterlesen...]
Reform der Neubauförderung
Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel (SPD) möchte mehr Sozialwohnungen als bisher bauen. Dazu plant er Änderungen in der Neubauförderung. Die Mieten in den neugebauten Sozialwohnungen sollen sich künftig am Einkommen der Mieter orientieren. Das heißt: Sie werden teilweise teurer. „Neubau ist das schärfste Schwert gegen steigende Mieten“, meint Geisel. Mit dem … [Weiterlesen...]