Seit Menschengedenken hat man ohne Beanstandung das Auto im Hof geparkt, schon immer im Hausflur das Fahrrad abgestellt, vor Jahren auf dem Balkon eine Satellitenschüssel installiert – und plötzlich möchte der Vermieter das verbieten. Können Mieter sich dabei auf ein Gewohnheitsrecht berufen? Meist geht es um die Nutzung der Gemeinschaftsflächen. Flure, Treppenhäuser und … [Weiterlesen...]
Städtische Seniorenwohnhäuser
Eine neue Gründerzeit nennt Hans Kohlberger den Beginn der 1970er Jahre: „Die Entscheidung, auf städtischem Grund Wohnhäuser für Senioren zu bauen, war eine wirklich große soziale Leistung.“ Es hatte gleich mehrere Vorteile: Die Älteren blieben meist im Kiez, hatten bezahlbaren Wohnraum und Hilfen im Haus. Auch wenn oder gerade weil durch die zwischenzeitliche Privatisierung … [Weiterlesen...]
Wohnen in außergewöhnlichen Häusern
Den Wohnkomplex in der Schlangenbader Straße kennen wohl die meisten Berliner Autofahrer. Man fährt auf der A 100 (ehemals A 104) mitten durch das Gebäude. Der Betonbau aus den 1980er Jahren ist keine Schönheit. Das ganze Bauprojekt war von Anfang an umstritten. „Wenn der Teufel dieser Stadt etwas Böses antun will, lässt er noch einmal so etwas wie die ,Schlange’ bauen“, hat … [Weiterlesen...]
Wohntraum e.V.
In Gemeinschaft alt werden – das wünschen sich viele. Doch die derzeit 21 Menschen, die sich zum Verein „Wohntraum“ zusammengeschlossen haben, wollen noch mehr: gemeinsam etwas tun für die Nachbarschaft. Noch gibt es einige Stolpersteine für das Projekt. „Wir sind die erste Generation von Frauen, die selbstbestimmt gelebt hat, und das wollen wir auch im Alter“, sagt … [Weiterlesen...]
Gebaute Nachbarschaften
Soziale Interaktion von Nachbarn braucht auch räumliche Nähe. Bauliche und architektonische Faktoren und die Stadtplanung beeinflussen deshalb entscheidend die Entwicklung stabiler und vitaler Nachbarschaften. Die architektonische und bauliche Gestaltung von Wohnhäusern, Plätzen und Straßen fördert, provoziert oder verhindert bestimmte menschliche Verhaltensweisen – so … [Weiterlesen...]