„Urbane Gärten sind in der Stadt angekommen. Sie sind sichtbar, selbstbewusst und inzwischen enorm vielfältig. Sie sind eine Herausforderung für kommunale Politik und Verwaltung, weil sie Unterstützung einfordern und bei der künftigen Entwicklung der Städte mitreden wollen“ – so beginnen die Herausgeberinnen ihr Buch. Auf mehr als 400 Seiten beleuchten zahlreiche Autor:innen … [Weiterlesen...]
Buchtipp
Mit seinem Grün sticht Berlin alle Großstädte Europas aus: Auf rund 65 Quadratkilometer in circa 2500 öffentlichen Anlagen und Parks wird gejoggt und gegrillt, gegärtnert und gelesen. Allerdings bleiben die Hauptstädter am liebsten im eigenen Kiez. Dabei lohnt es durchaus, sich auch mal woanders umzusehen: Das Buch „Geheime Gärten in Berlin“ führt durch die schönsten … [Weiterlesen...]
Private Kinderspielgeräte
Buddeln, rutschen, klettern, springen – für viele Stadtkinder gab es wochenlang nur den Hof der Wohnanlage zum Spielen. Warum sollten Eltern dort nicht selbst aktiv werden und eigenes Spielgerät aufstellen? Können sie, erklärt eine Rechtsberaterin des Berliner Mietervereins. Aber es gibt da einiges zu beachten. Der grüne Innenhof oder auch die Fläche des … [Weiterlesen...]
Buchtipp
Die Mitglieder des Fördervereins Weingarten Berlin verstehen sich als „Hobbywinzer mit staatlicher Duldung“. Ihre tausend Weinstöcke bringen mittlerweile stabile Erträge. Der Weingarten am Volkspark Prenzlauer Berg ist nur eine Station der Tour 5 in Elisabeth Meyer-Renschhausens Buch „Urban Gardening in Berlin“. Auf elf Touren führt sie in Wort und Bild durch über 70 … [Weiterlesen...]
Buchtipp
Urban Gardening liegt im Trend der Zeit. Immer mehr Menschen gärtnern in den Metropolen der Welt. Die ersten Community Gardens entstanden in den 1970er-Jahren in den USA. Heute gibt es in New York rund 800 solcher Gärten. In Deutschland eröffnete der erste Gemeinschaftsgarten 1996 in Göttingen, inzwischen ist Berlin mit rund 100 Gärten die deutsche Hauptstadt des Urban … [Weiterlesen...]