Von und mit Vorbildern lernen – das ist das Motto der diesjährigen Aktionswoche „Berlin spart Energie“. Diesmal finden viele Veranstaltungen als Videokonferenz statt. Einige richten sich eher an ein Fachpublikum, etwa zu Fragen des Heizungsaustauschs oder der Passivhaus-Planung. Aber auch für interessierte Laien ist einiges dabei – beispielsweise ein Gespräch mit … [Weiterlesen...]
Mini-Fotovoltaikanlagen
Die Erzeugung von Solarstrom auf dem Balkon ist mittlerweile rechtlich geregelt, doch bürokratische Hürden behindern die Verbreitung von einfachen Stecker-Solarmodulen. Ein Lankwitzer Mieter hat die Energiewende in die eigene Hand genommen und versorgt nun netzunabhängig sein Wohnzimmer vollständig mit selbsterzeugtem Strom. Wie eine schmale Markise sind ein kleines … [Weiterlesen...]
Fotovoltaik
Derzeit sind auf den Dächern Berlins Fotovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von 106 Megawatt in Spitzenzeiten installiert. Das deckt gerade mal 0,7 Prozent des Stromverbrauchs in der Hauptstadt. 2050 soll dieser Anteil auf 25 Prozent gestiegen sein. Im März 2020 hat der Berliner Senat einen umfassenden Maßnahmenkatalog beschlossen – den Masterplan Solarcity. Gefordert … [Weiterlesen...]
Bürgereigene Wende auf dem Dach
Als „Startschuss für die bürgereigene Energiewende in Berlin und einen wichtigen Schritt für mehr Klimaschutz“ bezeichnet Christoph Rinke, Vorstand der BürgerEnergie Berlin eG, das Fotovoltaik-Mieterstromprojekt auf dem Dach des Gebäudekomplexes Fuldastraße, Ecke Ossastraße in Neukölln, das jährlich 84.500 Kilowattstunden Strom produziert. 118 Haushalte können direkt auf … [Weiterlesen...]
Mieterstrom
Das im Juli 2017 in Kraft getretene Gesetz zur Förderung von Mieterstrom sollte den Ausbau von Solarenergie auf Wohngebäuden vorantreiben und die Mieter mit preiswertem Ökostrom versorgen. Die Praxis hat inzwischen gezeigt, dass zwar die Anlagenbetreiber durchaus finanzielle Vorteile haben, die Mieter jedoch nur in Ausnahmefällen in den Genuss eines attraktiven Strompreises … [Weiterlesen...]