Überrascht stellten die Mieter des Hauses Kantstraße 41/42 eines Tages fest, dass die Wohnungen in ihrem Haus als möblierte Unterkunft für Studierende aus Indien im Internet angeboten werden. Dabei sollen die Nachkriegsbauten angeblich abgerissen werden. Die Kantstraße 41-43 wird, ebenso wie die Leibnizstraße 72/73, seit Anfang 2021 entmietet. Den Mietern der Kantstraße … [Weiterlesen...]
Abrisspraxis in Charlottenburg-Wilmersdorf
In keinem anderen Bezirk werden so viele Mietshäuser aus den 1950er und 1960er Jahren abgerissen wie in Charlottenburg-Wilmersdorf. Immer häufiger muss günstiger, mit öffentlichen Mitteln errichteter Wohnraum exklusiven Eigentumswohnungen Platz machen. Ist der Bezirk zu großzügig beim Erteilen von Abrissgenehmigungen? Ein aktuelles Beispiel: Windscheidstraße 3/3a. Die … [Weiterlesen...]
Hafenplatz
Am Kreuzberger Hafenplatz ist immer noch keine Regelung in Sicht, die den Verbleib der Bestandsmieter sichert. Aus Unkenntnis und wegen der unhaltbaren Zustände, aber auch gedrängt durch einen „Mieterberater“ des Eigentümers ziehen immer mehr aus. Über den Hafenplatz 6-7/Köthener Straße 28-32 hatte das MieterMagazin schon mehrmals berichtet, zuletzt in Ausgabe 12/2019 … [Weiterlesen...]
Siedlung Westend
In der Siedlung Westend ist wieder alles offen. Der vor einem Jahr ausgehandelte Deal zwischen der Deutsche Wohnen und dem Bezirk wurde gekippt. Wie mehrfach berichtet, will die Deutsche Wohnen die Siedlung aus den 1950er Jahren abreißen und dafür 580 neue Wohnungen errichten. Über die Konditionen, zu denen die rund 180 Altmieter in den Neubau umziehen können, wird seit … [Weiterlesen...]
Gebäudekomplex Hafenplatz
Nun geraten auch die Sozialbauten nahe des Potsdamer Platzes in die Aufwertungsspirale. Bestes Beispiel: der Gebäudekomplex Hafenplatz 6-7/Köthener Straße 28-32. Das Haus mit rund 220 Wohnungen ist zum 31. Dezember 2017 aus der Sozialbindung gefallen. Bereits 2016 war es verkauft worden – wovon das Bezirksamt lange Zeit gar nichts wusste. Der neue Eigentümer, die … [Weiterlesen...]