Wenn man das Ziel erreichen will, in Deutschland bis 2045 den CO2-Ausstoß auf Null zu verringern, dann müssen zur Wärmeerzeugung alle denkbaren erneuerbaren Ressourcen geprüft werden. Die Nutzung von Erdwärme, hierzulande bisher eine exotische Ausnahme, gerät in den Fokus. Erdwärme ist eine Ressource, die im Prinzip ununterbrochen zur Verfügung steht. Je nachdem, aus … [Weiterlesen...]
Wärmepumpen
Die Zeit drängt: Die Berichte des Weltklimarats IPCC in den vergangenen vier Jahren offenbaren, dass auf der Erde enorme Anstrengungen unternommen werden müssen, um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen – diese angestrebte Begrenzung des vom Menschen verursachten Temperaturanstiegs zwischen Beginn des Industriezeitalters und dem Jahr 2100. Der weltweite CO2-Ausstoß muss dazu bis zum … [Weiterlesen...]
Energieeffizientes Bauen
Mehr als ein Drittel der gesamten Energieproduktion fließt in den Industrienationen in den Betrieb von Gebäuden, vor allem in die Beheizung. Die Energieeffizienz im Gebäudebereich ist deshalb neben dem Ausbau der erneuerbaren Energien die zweite Säule der Energiewende. Die Anforderungen des Klimaschutzes und die steigenden Energiepreise zwingen zur Erschließung weiterer … [Weiterlesen...]
Erdwärme
Erdwärme eilt der Ruf von Wirtschaftlichkeit und Klimafreundlichkeit voraus. Und längst ist diese Technik nicht mehr nur für Eigenheimbesitzer interessant, sondern auch für große Vermieter. Ob Erdwärme wirklich eine Alternative zu Gas, Kohle oder Heizöl ist, hängt aber von verschiedenen Faktoren ab. Als Karin und Herbert Ewald im Sommer 2010 die Schlüssel zu ihrer Wohnung … [Weiterlesen...]