Die Deutschen haben im vergangenen Jahr weniger geheizt, mussten dafür wegen gestiegener Energiepreise aber tiefer in die Tasche greifen – so eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). Die Heizkosten lagen durchschnittlich 2,4 Prozent über dem, was die Haushalte im Jahr davor bezahlt hatten. Als Grund dafür nennt das DIW um 5,6 Prozent gestiegene … [Weiterlesen...]
Energiepreise
324 Grundversorger – jeder Dritte – erhöhte zum Jahreswechsel den Strompreis oder hat dies in den letzten Wochen davor bereits getan. Durchschnittlich betragen die Preiserhöhungen 5,1 Prozent. Betroffen sind 3,3 Millionen Haushalte. Auf einen Haushalt mit einem Verbrauch von 5000 kWh kommen somit etwa 76 Euro Mehrkosten im Jahr zu. Verbraucherschützer raten seit Jahren, … [Weiterlesen...]
Neuer Heizspiegel
550 Euro oder 1200 Euro? Das war im vergangenen Jahr die Spanne für Heizkosten in einer durchschnittlichen 70 Quadratmeter großen Wohnung in einem Mehrfamilienhaus mit Erdgasheizung. Im Schnitt wurden 800 Euro Heizkosten gezahlt. Wichtigster Grund für die großen Unterschiede ist der energetische Zustand des jeweiligen Gebäudes. Das zeigt der Heizspiegel 2017, den die … [Weiterlesen...]
Energieeffizientes Bauen
Mehr als ein Drittel der gesamten Energieproduktion fließt in den Industrienationen in den Betrieb von Gebäuden, vor allem in die Beheizung. Die Energieeffizienz im Gebäudebereich ist deshalb neben dem Ausbau der erneuerbaren Energien die zweite Säule der Energiewende. Die Anforderungen des Klimaschutzes und die steigenden Energiepreise zwingen zur Erschließung weiterer … [Weiterlesen...]
Heizspiegel 2015
Das Jahr 2014 brachte gesunkene Heizkosten und beschert nun manchen Mietern Rückzahlungen bei der Heizkostenabrechnung. Für 2015 ist mit einer ähnlich erfreulichen Entwicklung zu rechnen, so der kürzlich veröffentlichte bundesweite „Heizspiegel“. Doch die Verfasser warnen: Die Gründe dafür – wärmeres Wetter und gefallene Energiepreise – werden nicht anhalten. Keine Veranlassung … [Weiterlesen...]