Die Berliner Umwandlungsverordnung bremst die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen. Aber um das Umwandlungsgeschehen wirklich zu stoppen, wäre eine Gesetzesänderung auf Bundesebene erforderlich. Im Jahr 2018 sind in Berlin 12.800 Mietwohnungen in Eigentum umgewandelt worden. Das sind 21 Prozent weniger als 2017. Ohne die Umwandlungsverordnung, die seit 2015 in den … [Weiterlesen...]
Umwandlung trotz Milieuschutzes
Nach einem Vorstoß der Berliner Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher in der Bauministerkonferenz hat die Bundesregierung zugesagt, die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen in Milieuschutzgebieten künftig zu erschweren. Um die Mieter vor Verdrängung zu schützen, ist in Berlins Milieuschutzgebieten seit 2015 die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen … [Weiterlesen...]
Baukindergeld
Das im September von der Bundesregierung eingeführte Baukindergeld soll Familien zu Wohneigentum verhelfen. Die Probleme auf dem Wohnungsmarkt werden damit nicht gelöst. Der Zuschuss wird zudem hauptsächlich in strukturschwachen Regionen in Anspruch genommen – also genau dort, wo es keinen Wohnungsmangel gibt. „Das milliardenteure Baukindergeld hat mit Wohnungspolitik … [Weiterlesen...]
Vorkaufsrecht
Das Vorkaufsrecht ist keine Chance, besonders günstig an eine Eigentumswohnung zu kommen – auch wenn der Begriff das suggerieren mag. Seine Rechte sollte der Mieter trotzdem kennen. Ein Vorkaufsrecht hat man nur dann, wenn eine Mietwohnung erstmalig in Einzeleigentum umgewandelt wird – nicht jedoch, wenn man bereits in eine Eigentumswohnung gezogen ist und diese erneut … [Weiterlesen...]
Umwandlungsverordnung
In Berlins Milieuschutzgebieten sind im Jahr 2016 deutlich weniger Mietwohnungen in Einzeleigentum umgewandelt worden. Der Senat sieht darin einen Erfolg der Umwandlungsverordnung. In c ist die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen seit März 2015 genehmigungspflichtig und wird nur noch ausnahmsweise erlaubt. In den 34 Milieuschutzgebieten, die es im Jahr 2016 gab, … [Weiterlesen...]