Smarte Technologien im Wohnbereich ermöglichen älteren Menschen, länger in ihrer Wohnung zu verbleiben und ein selbstbestimmtes Leben zu führen – mit oder ohne Hilfe. Die Autorin versucht, die tatsächlichen Anforderungen der Nutzer an eine altersgerechte Wohnung zu ermitteln und darauf basierend einen Leitfaden für Architekten, Planer und Handwerker zu erarbeiten, … [Weiterlesen...]
Förderprogramm Stadtumbau Ost
Als größtes staatlich finanziertes Abrissprogramm für Wohnungen wurde der „Stadtumbau Ost“ bezeichnet. In Berlin geht es dabei aber längst nicht mehr um den sogenannten Rückbau. Die Fördermittel fließen hauptsächlich in Schulen und Kitas, Sportplätze und Grünanlagen. Graue Plattenbauten, leere Fensterhöhlen, an einem Kran die Abrissbirne. Mit solchen Bildern wird das … [Weiterlesen...]
Buchtipp
Mehrgenerationenwohnen, Bewohnergenossenschaften, Seniorenwohnprojekte, Ökosiedlungen und integratives Wohnen sind nur einige Beispiele für neue gemeinschaftliche Wohnformen, die zurzeit europaweit erprobt werden. Die Schaffung von bezahlbaren Wohnungen ist eine der großen Herausforderungen angesichts des demografischen Wandels, sich verändernder Familienstrukturen und … [Weiterlesen...]
universal design wird allen gerecht
18 Prozent der Berliner gehören heute zur Generation 65plus, in fünfzehn Jahren wird jeder vierte Einwohner über 65 Jahre alt sein. Die Mehrheit der Älteren führt ein wesentlich aktiveres Leben im Vergleich zu den Vorgängergenerationen. Das bedingt auch neue Wohnformen und neue Anforderungen an altersgerechte Wohnungen. Universal Design ist ein neuer Ansatz, um den … [Weiterlesen...]
Mehrgenerationenwohnen
Mehr als die Hälfte der Deutschen steht Wohnen in einem Mehrgenerationenhaus offen gegenüber, wie „ImmobilienScout24“ in einer Umfrage ermittelte. Noch bildet das generationenübergreifende Wohnen in Deutschland die Ausnahme. Viele Senioren müssen sich zwischen dem Altersheim oder dem Alleinsein entscheiden. Der demografische Wandel und die zunehmende Flexibilität und … [Weiterlesen...]