Von Umwandlungen und Wohnungsverkäufen ist dieser Tage viel die Rede, versuchen doch viele Haus- und Wohnungsbesitzer die Gunst der Stunde zu nutzen und von den hochgepuschten Marktpreisen beim Verkauf einer Immobilie zu profitieren. Für die Mieterinnen und Mieter einer solchen Immobilie ist der Verkauf regelmäßig von Ängsten um die Sicherheit des eigenen Wohnens begleitet. Das … [Read more...]
„Tagesspiegel“-Rechercheprojekt
Wem gehören die Häuser der Stadt? Das will ein Netzwerk aus „Tagesspiegel“-Redakteuren und dem Recherchezentrum „Correctiv“ herausfinden. Seit Herbst 2018 können Berliner online den Eigentümer ihrer Wohnung mitteilen oder ermitteln lassen. Das Ziel: mehr Transparenz auf dem Immobilienmarkt schaffen. Wer ist eigentlich Eigentümer des Hauses, in dem ich lebe? So mancher … [Read more...]
10 Fragen zur Wohnungsrückgabe
Die Wohnung ist gekündigt, die Möbel hat die Umzugsfirma abgeholt, die Zimmer sind besenrein und möglicherweise neu renoviert. Es kommt der Tag der Übergabe an die Vermieterin. Folgende Fragen behandelt dieser Artikel: Zu welchem Zeitpunkt muss die Wohnung zurückgegeben werden? Wie lange ist die Miete zu zahlen? Haben Mieter einen Anspruch, den Nachmieter zu … [Read more...]
Zimmer frei!
Gute Gründe, um unterzuvermieten, gibt es viele: Bei manchen ist das Haushaltsbudget knapp und die Wohnung zu groß. Bei anderen erfordert der Beruf einen längeren Aufenthalt fern des Heimatorts. Unterstützung zu haben bei den täglichen Verrichtungen kann ein weiterer Beweggrund sein. Oder dass etwas Leben in die Bude kommt, wenn man allein ist. Gelegentlich spielt auch das … [Read more...]
Die Nutzung der Mieträume
Grundsätzlich hat der Mieter das Hausrecht in seiner Wohnung. Er kann bestimmen, wer wann seine Räume betreten darf und wer nicht. Und er kann in seinen vier Wänden tun und lassen, was er will, sofern er andere nicht belästigt und die Bausubstanz nicht gefährdet. Mieter dürfen ihre Ehepartner, Eltern und Kinder bei sich wohnen lassen, ohne den Vermieter zu fragen. Will … [Read more...]