MieterMagazin 6/25, Inhalt in Kürze
Titel

Laut Zensus 2022 wohnen rund 920.000 der über 65-Jährigen in einem der etwa 430.000 Senior:innenhaushalte der Stadt. In fast einem Viertel dieser Haushalte leben mobilitätseingeschränkte ältere Menschen – viele von ihnen unter Bedingungen, die einen Alltag mit körperlichen oder gar geistigen Einschränkungen nicht gerade erleichtern: Da liegen Stufen, wo keine sein müssten, der Schritt auf den Balkon wird mit einer viel zu hohen Schwelle zur Stolperfalle. Rollatoren passen nicht durch zu schmale Türen, die wenigen Steckdosen liegen an schwer erreichbaren Stellen, und wenn statt der Badewanne doch schon eine Dusche eingebaut wurde, hat die oft einen viel zu hohen Einstieg. Laut Berliner Wohnraumbedarfsbericht 2025 klafft eine gewaltige Versorgungslücke: In der Hauptstadt fehlen etwa 57.000 barrierearme oder -freie Wohnungen. Diese Zahl wächst stetig: Bis 2040 wird mit einer Zunahme von weiteren 13.000 Haushalten gerechnet, in denen mobilitätseingeschränkte Menschen leben werden.
weiter 29. Mai 2025Hintergrund

Ab dem 1. Januar 2025 dürfen Vermieter Belege zur Betriebskostenabrechnung auch ausschließlich digital bereitstellen. Der Deutsche Mieterbund warnt: Diese Änderung schwächt die Kontrollrechte der Mieter erheblich. Warum ist das der Fall?
weiter 30. Mai 2025
Deutschlands erste Plattenbausiedlung entspricht so gar nicht der Vorstellung, die man gemeinhin von der Platte hat. Wer von der Sewanstraße mit seinen massiven Zehngeschossern in die ruhige Splanemannstraße einbiegt, stößt auf zweigeschossige Häuschen mit Sprossenfenstern, Satteldächern und Vorgärten. Die kleine Siedlung in Lichtenberg, Ortsteil Friedrichsfelde, bietet noch heute attraktives Wohnen.
weiter 30. Mai 2025
Sie sind aus dem Leben der meisten Menschen nicht mehr wegzudenken: Apps helfen, den Alltag zu organisieren und zu erleichtern, zu entspannen oder sich zu vernetzen. Hier eine Auswahl von Apps, die für Berliner Mieter:innen hilfreich und nützlich sein können.
weiter 30. Mai 2025
Was passiert mit dem Mietvertrag, wenn eine Mieterin oder ein Mieter verstirbt? Grundsätzlich gilt: Mietverträge werden vererbt. Dabei gibt es jedoch einiges zu beachten.
weiter 29. Mai 2025
Wer heutzutage einen Mietvertrag abschließt, ist häufig mit Knebelvereinbarungen konfrontiert, die man wohl oder übel akzeptieren muss, will man die Wohnung bekommen. Wir sagen Ihnen, welche Sie getrost unterschreiben können, weil sie ohnehin unwirksam sind, und wo Sie aufpassen müssen.
weiter 29. Mai 2025
Immer mehr Menschen, die Bürgergeld, Grundsicherung oder eine ähnliche Leistung beziehen, müssen einen Teil der Miete aus eigener Tasche zahlen. Statt endlich realistische Richtwerte für die Wohnkosten festzusetzen, werden die Betroffenen systematisch in die Schwarzarbeit oder Verschuldung getrieben.
weiter 29. Mai 2025Panorama

Wie gelingt eine sozialverträgliche Wärmewende im Berliner Wohnungsbestand? Um diese Frage ging es am 13. Mai beim zweiten Diskussionsforum „Berlin Wohnen 2030“.
weiter 27. Mai 2025
Die Plattform „Helfende Wände“ soll Wohnraum für Geflüchtete vermitteln. Doch hinter dem Hilfsprojekt steckt ein teures Geschäftsmodell mit Mieten weit über dem Bürgergeldsatz.
weiter 27. Mai 2025
Im Bündnis „Wohnungsnot durch Umwandlung und Eigenbedarfskündigungen stoppen“ haben sich neun Baustadträt:innen aller Parteien unter anderem mit dem Berliner Mieterverein zum gemeinsamen Handeln verabredet. Der Eigentümerverband Haus & Grund polemisiert in seiner Mitglieder-Zeitschrift gegen diese „Große Koalition“.
weiter 27. Mai 2025
Die Wohnungs- und Mietenpolitik der Bundesregierung wird in den nächsten vier Jahren von zwei neuen Köpfen geprägt: Die neue Bauministerin heißt Verena Hubertz, das Justizressort übernimmt Stefanie Hubig (beide SPD).
weiter 27. Mai 2025
Man ist in Berlin mittlerweile einiges an Mietpreisen gewohnt, aber der Neubau „Havens Living“ setzt dem nochmal eines drauf. Zu Preisen ab 49 Euro pro Quadratmeter kann man die 265 möblierten Mikro-Apartments zwischen dem Rathaus Charlottenburg und der Otto-Suhr-Allee anmieten.
weiter 27. Mai 2025
Jede zehnte landeseigene Wohnung befindet sich in einem energetisch schlechten Zustand. Deren Sanierung dürfe nicht auf Kosten der Mieter:innen gehen, mahnt der Berliner Mieterverein (BMV).
weiter 27. Mai 2025
100.000 Euro plant der eher als sparwütig bekannte Berliner Senat für ein Gutachten ein, um ein Gesetz zu prüfen, das nach Ansicht von Expert:innen unnötig ist. Die Chronik einer Verzögerungstaktik.
weiter 27. Mai 2025
Hindernislauf durch Baumaterial und Schutt, täglicher Lärm, allgegenwärtiger Dreck, und dann verschwinden auch noch unvermittelt Wände in der Spenerstraße.
weiter 27. Mai 2025
Die Filmemacherin und Autorin Doris Dörrie ist weitgereist und hat an vielen Orten gewohnt. Auf ihren unzähligen Reisen nach Japan, Mexiko, Marokko, Südeuropa und in die USA sieht sie, wie eng das Wohnen an die jeweilige Kultur geknüpft ist.
weiter 27. Mai 2025
Die Küchenklappe eine Dunstabzugshaube? Hinter solch absurden Einfällen und damit einhergehenden Mieterhöhungsverlangen steckt die Firma Blaczko Immobilien. Mit Tricks wie Scheinverträgen und abstrusen Ausstattungsmerkmalen sollen Kappungsgrenze und Mietpreisbremse umgangen werden. Viele Mieter:innen sind verunsichert.
weiter 27. Mai 2025
Der Handel wirbt unermüdlich für energieeffiziente Kühlschränke, Staubsauger und andere Haushaltsgeräte. Eine neue Studie des Umweltbundesamtes (UBA) belegt: Sowohl für das Klima als auch für den Geldbeutel ist es statt eines Neukaufs meist sinnvoller, ältere Geräte weiter zu nutzen und bei Bedarf reparieren zu lassen.
weiter 27. Mai 2025
Architektur und Stadtplanung sind schon lange keine Männerdomäne mehr. Dennoch sind die vielfältigen Facetten weiblicher Baukultur oft nicht sichtbar. Das Festival „Women in Architecture“ will das ändern und dabei auch die Vernetzung zwischen Institutionen, Verbänden und Initiativen fördern.
weiter 27. Mai 2025
Wieder einmal verlangte die Delegiertenversammlung des Berliner Mietervereins viel Durchhaltevermögen von den 135 anwesenden Stimmberechtigten – diesmal bis weit nach Mitternacht.
weiter 27. Mai 2025
Der angespannte Mietwohnungsmarkt in deutschen Großstädten wirkt sich auch negativ auf den Arbeitsmarkt aus. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie der Unternehmensberater von PricewaterhouseCoopers (pwc).
weiter 26. Mai 2025
Unter dem Motto „Vielfalt macht glücklich“ will der diesjährige „Lange Tag der StadtNatur“ zeigen, wie facettenreich Berlin ist. Auf mehr als 500 Veranstaltungen an rund 150 Orten kann man beispielsweise erkunden, welche Tiere in unseren Gebäuden wohnen, sich über Bienenhaltung in Schrebergärten informieren oder im Kajak Müll aus dem Landwehrkanal fischen.
weiter 27. Mai 2025