Aktionen & Bündnisse

Seit dem 1.9.2022 hat der Berliner Mieterverein e.V. eine neue Geschäftsführung, nachdem unser langjähriger Geschäftsführer Reiner Wild in den Ruhestand gegangen ist. In einem modernen Dreier-Team führen Wibke Werner, Dr. Ulrike Hamann und Sebastian Bartels von nun an die Geschäfte des Mietervereins.
weiter 1. September 2022
„Mit unserem gestern übergebenen Scheck über eine Spende in Höhe von 5.715,94 Euro wollen wir die wichtige Arbeit der Berliner Stadtmission, der Berliner Kältehilfe und der zentralen Beratungsstelle für Menschen in Wohnungsnot unterstützen und einen kleinen Beitrag zur Hilfe obdachloser und wohnungsloser Menschen leisten“, erklärte der Geschäftsführer des Berliner Mietervereins, Reiner Wild anlässlich der Übergabe eines Schecks an Ute Rastert von der Berliner Stadtmission. Neben Sachspenden hatten Mitglieder des Berliner Mietervereins (BMV) in der Adventszeit auch vielfach Geldspenden zur Verfügung gestellt. „Wir haben den gespendeten Betrag verdoppelt und freuen uns, wenn wir zum Beispiel dazu beitragen können, dass Obdachlose und Wohnungslose einmal am Tag ein warmes Essen erhalten oder medizinische Versorgung in Anspruch nehmen können“, so Wild.
weiter 7. Januar 2022
Deutschlands Mieterinnen und Mieter können nicht mehr – für eine neue Bundesregierung muss es das oberste Ziel sein, die soziale Frage unserer Zeit nach bezahlbarem Wohnen zu lösen. Dafür braucht es dringend einen flächendeckenden Mietenstopp für sechs Jahre, wie die überparteiliche, bundesweite Kampagne Mietenstopp heute vor dem Reichstag in Berlin gefordert hat. Eine vier Meter hohe Mietenstopp-Hand symbolisierte bei der Aktion, dass es so wie bisher nicht weitergehen kann.
weiter 23. Oktober 2021
Der Berliner Mieterverein unterstützt die Initiative "Deutsche Wohnen & Co enteignen. Das Volksbegehren wird aus Sicht des Vereins dargestellt und die Argumentation, die die Entscheidung zur Unterstützung der Kampagne begründet, erläutert. Nichtsdestotrotz: Der Berliner Mieterveein ist parteipolitisch unabhängig. Welche Parteien das Volksbegehren und mit welcher Begründung unterstützen, ist für den Berliner Mieterverein für seine demokratische Meinungsbildung sowie die Beschlussfassung nicht von Bedeutung.
weiter 23. September 2021
"Wir unterstützen den europaweiten Housing Action Day am 27. März 2021", so der Geschäftsführer des Berliner Mietervereins, Reiner Wild. „Die weltweite Pandemie führt in sehr vielen Ländern ohne Mieterschutz und ohne adäquate Sozialtransfers zu katastrophalen Situationen, weil der Wohnungsverlust durch Kündigungen und Räumungen zum Alltag geworden ist."
weiter 24. März 2021
"Wir unterstützen die heute gestartete bundesweite Kampagne für einen sechsjährigen Mietenstopp“, erklärte der Geschäftsführer des Berliner Mietervereins, Reiner Wild. „Die sinkenden Mieten in Berlin zeigen, dass Politik durchaus dafür sorgen kann, dass die Marktanspannung zugunsten von Mietern und Mieterinnen abgefedert werden kann.“ Die Kampagne wurde heute von sechs Vertreterinnen und Vertretern (Deutscher Mieterbund, Deutscher Gewerkschaftsbund, Paritätischer Gesamtverband, 23 Häuser sagen NEIN (Berlin), #ausspekuliert (München) und Recht auf Stadt (Köln) der Öffentlichkeit vorgestellt.
weiter 24. Februar 2021
Das Berliner Sozialgipfelbündnis aus Gewerkschaften, Sozialverbänden und Mieterverein fordert von Senat und Abgeordnetenhaus bei den anstehenden Beratungen zu den Nachtragshaushalten 2020/2021 eine sozial gerechte und zukunftsorientierte Krisenpolitik. Dazu legt das Bündnis die gemeinsame Erklärung „Mit Solidarität durch die Krise“ vor. Auch in Berlin müsse die Pandemie schnell wieder beherrscht werden, dazu sei mehr gesellschaftliche Solidarität erforderlich. Die Lasten der Krise müssten gerecht verteilt werden.
weiter 21. Januar 2021
Das Volksbegehren zur Vergesellschaftung großer Berliner Wohnungsbestände kann in die nächste Runde gehen. Nach langer Prüfung haben sich der Senat und die Initiative „Deutsche Wohnen & Co enteignen“ auf einen Abstimmungstext geeinigt.
weiter 2. September 2020
Bereits im Jahr 1973 hat die Bundesrepublik Deutschland den Internationalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte ratifiziert, der in Artikel 11 das Recht auf Wohnen als ein Menschenrecht festschreibt. Jetzt hat sich ein Aktionsbündnis gegründet, das diesem Recht Nachdruck verleiht und konkrete Maßnahmen einfordert.
weiter 2. September 2020
Die Mietpreisbremse in Berlin soll bei Wiedervermietungen im Grundsatz die Miete auf 10 Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete begrenzen. Mit der Aktion "Mietpreisüberprüfung - Mietpreisbremse nutzen und Mieterhöhung prüfen!" hilft Ihnen der Berliner Mieterverein dabei.
weiter 2. Februar 2023