Nach der Wohngeldreform von 2016 beziehen längst nicht so viele Menschen Wohngeld wie erwartet. Ohne eine regelmäßige Anpassung des Wohngeldes an die tatsächliche Einkommens- und Mietenentwicklung kann das Wohngeld ein Abrutschen in die Armut nicht verhindern. Als zum 1. Januar 2016 erstmals nach sieben Jahren das Wohngeld erhöht und der Kreis der Berechtigten … [Weiterlesen...]
Wohngeld- und Mietenbericht
Der Druck auf den Wohnungsmarkt wirtschaftlich prosperierender Städte und Regionen in Deutschland hält an. Daraus resultieren Angebotsengpässe und deutliche Mietsteigerungen. Der Wohnungsneubau hält schon jetzt mit den Erfordernissen nicht Schritt. Diese Kernaussagen verbindet der soeben verabschiedete Wohngeld- und Mietenbericht der Bundesregierung mit dem Fazit, dass … [Weiterlesen...]
Städtische Wohnungsbaugesellschaften
Nachdem der Senat die städtischen Wohnungsbaugesellschaften jahrelang nach Belieben schalten und walten ließ, sollen sie jetzt wohnungspolitisch in die Pflicht genommen werden. Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD) verkündete am Jahresanfang medienwirksam einen Mieterhöhungsstopp für die 270.000 Wohnungen der landeseigenen Unternehmen. In Pankow machte der neue … [Weiterlesen...]