Berlin hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: 220.000 neue Wohnungen sollen bis zum Jahr 2040 gebaut werden, davon „möglichst“ die Hälfte gemeinwohlorientiert. Ob der neue Stadtentwicklungsplan (StEP) Wohnen 2040 nicht wieder wie seine Vorgänger ein Papiertiger bleiben wird, ist fraglich. Der StEP Wohnen stellt die Weichen für den Berliner Wohnungsbau bis zum Ende der … [Weiterlesen...]
Holzbauweise
Eine Holzbauinitiative soll deutschlandweit für mehr Einsatz des umweltfreundlichen Rohstoffes sorgen. Das ist auch in Berlin nötig. Obwohl hier viele baurechtliche Hürden abgeräumt wurden, haben landeseigene Wohnungsunternehmen bisher noch viel zu wenig mit Holz gebaut. Als im Oktober in Berlin die Holzbauinitiative des Bundesbau- und Bundesumweltministeriums öffentlich … [Weiterlesen...]
Ist Holz der Baustoff der Zukunft?
Nach dem ersten mehrstöckigen Wohnhaus aus Holz weltweit nun die größte Holzbausiedlung und das höchste Holzhochhaus Europas – Berlin verfolgt ein ambitioniertes Ziel: Bauen mit Holz soll selbstverständlich werden. Der Rohstoff hat eine gute Ökobilanz, ist stabil und lässt sich gut verarbeiten. Und: Er wächst buchstäblich vor der Haustür. Allerdings müssen noch viele … [Weiterlesen...]
Tegel
Das Programm „Stadtumbau“ des Bundesministeriums des Innern, für Bauen und Heimat (BMI) fördert die Stärkung der Innenstädte und den „Erhalt eines intakten Gemeinwesens“. Zurzeit werden in 18 Berliner Gebieten Mittel dieses Programms eingesetzt. Seit Februar 2019 gehört auch das Areal um den Flughafen Tegel zu diesen Gebieten. Auch wenn die Eröffnung des neuen … [Weiterlesen...]